DRK Presseinformationen https://www.drk-nierstein-oppenheim.de de DRK Sat, 23 Sep 2023 04:03:42 +0200 Sat, 23 Sep 2023 04:03:42 +0200 TYPO3 EXT:news news-268 Sun, 06 Aug 2023 15:31:31 +0200 Beenden Sie die Durststrecke - Blut spenden beim DRK /aktuell/presse-service/meldung/beenden-sie-die-durststrecke-blut-spenden-beim-drk.html Im Sommer gibt es weniger Spender. Helfen Sie uns helfen: Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der DRK -Ortsverein Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim.

Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlos einen Imbiss. Diesmal gibt es leckere Smoothies!

Erste Blutspende? Darüber freuen wir uns sehr!

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

Blut spenden nach dem Auslandsaufenthalt

Urlaub ist etwas Wunderschönes. Leider sind manche Länder häufiger Risikogebiete für Infektionen und Krankheiten. Daher ist nach dem Urlaub besondere Vorsicht geboten. Schon geringe Mengen von Krankheitskeimen können für den Empfänger Ihrer Spende tödlich sein. Die Infektionsgefahr kann also eine Rückstellung von der Blutspende nach einem Auslandsaufenthalt bedeuten.

Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

]]>
news-267 Sat, 27 May 2023 10:13:23 +0200 Blut spenden am 21. Juni /aktuell/presse-service/meldung/blut-spenden-am-21-juni.html Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim bittet wieder zur Blutspende. Helfen Sie uns helfen. Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist das DRK Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlos einen Imbiss vom Grill.

 

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

 

Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

]]>
news-266 Thu, 26 Jan 2023 08:29:18 +0100 101 Blutspender/-innen in Oppenheim /aktuell/presse-service/meldung/101-blutspender-innen-in-oppenheim.html Euer Einsatz ist super! Vielen Dank. Voll ausgebucht. Das können wir bei unseren Blutspendeterminen nicht immer sagen oder schreiben. Oftmals ist es ein Bangen und Warten, ob alle Plätze auch genutzt werden. Gestern, am 25. Januar, kamen 101 Blutspender/-innen zu uns nach Oppenheim. Von Herzen möchten wir uns daher bei unseren DRK-OV-Fans, -Feunden und -Helfern bedanken, die das möglich gemacht haben. So darf es gerne bleiben.

101 Menschen im DRK-Ortsverein hat auch bedeutet, dass länger gedauert hat, als gewohnt. Vielen Dank daher auch an Euch für die uns entgegengebrachte Geduld bei den längeren Wartezeiten. Wir wollen auch da besser werden. Überzegut Euch gerne beim nächsten Blutspendetermin am 05. April 2023. 

Euer OV-Team

]]>
news-265 Sun, 08 Jan 2023 19:33:00 +0100 Blut spenden am 25. Januar 2023 /aktuell/presse-service/meldung/blut-spenden-am-25-januar-2023.html Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim bittet wieder zur Blutspende Immer weniger Menschen spenden Blut. Immer mehr Menschen brauchen es. Helfen Sie uns helfen. Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist das DRK Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlos einen Imbiss.

 

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

 

Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

]]>
news-263 Wed, 14 Dec 2022 16:07:14 +0100 Bereitschaftsversammlung 2022 /aktuell/presse-service/meldung/bereitschaftsversammlung-2022.html Rückblick, Ausblick und neue Mitglieder Traditionell am letzten Bereitschaftsabend des Jahres fand unsere alljährliche Bereitschaftsversammlung in Oppenheim statt.

Verbunden mit einem großen Dank der Bereitschaftsleitung an die Aktiven für über 10.000 geleistete Stunden im Zeichen des DRK, gab es einen Rückblick auf 2022. Und es gab auch schon einen Ausblick auf 2023 mit sicherlich ebenso interessanten und zahlreichen Sanitätsdiensten und Events. Außerdem stand die offizielle Aufnahme von neuen Bereitschaftsmitgliedern auf der Agenda. Einstimmig wurden insgesamt neun Anwärter als neue Bereitschaftsmitglieder freudig in unseren Reihen begrüßt.

]]>
news-262 Mon, 28 Nov 2022 08:18:23 +0100 Vorweihnachtliches Familienfest in Oppenheim /aktuell/presse-service/meldung/vorweihnachtliches-familienfest-in-oppenheim.html DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim feiert Familienfest am Vorabend zum ersten Advent Der ganze Ortsverein erstrahlt in vorweihnachtlichem Glanz, verzaubert durch Lichtillumationen. Der Tannenbaum ist geschmückt, das Lagerfeuer knistert und weihnachtliche Musik ist zu hören. Ein verführerischer Duft nach leckeren Speisen, Glühwein und Kinderpunsch liegt in der Luft.

Gegenseitige Hilfe in der Gemeinschaft und soziales Miteinander

Die ehrenamtlichen Helferinnen Helfer stehen nicht nur in der DRK-Ausrüstung Seite an Seite – sie leben das Team auch privat. Zum Vorabend des ersten Advents hat der Ortsverein daher unter dem Motto „DRK & Family“ zu einem vorweihnachtlichen Familienfest in den Sant-Ambrogio-Ring geladen.

Zu Gast war das Oppenheimer Urgestein Lore Hübner. Sie erzählte in ihrer unnachahmlichen Art über ein selbst erlebtes Geschehen auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt, welches sogar vor einigen Jahren als Geschichte in einem Buch veröffentlich worden ist. Gespannt hörten Groß und Klein ihr zu. Auch der Nikolaus schaute im Ortsverein vorbei und beschenkte die Kinder mit Mandarinen und Schokolade.

Ehrung und Dank für Helfer:innen

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden an diesem Abend noch zahlreiche Mitglieder geehrt – für fünf bis 35 Jahre Engagement im DRK. Und für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal sowie für ihren Einsatz gegen das Corona-Virus wurden zahlreichen Helfenden mit einer Ehrung gedankt. (thomas hayer)

]]>
news-261 Mon, 31 Oct 2022 13:39:01 +0100 Blut spenden und Leben retten! /aktuell/presse-service/meldung/blut-spenden-und-leben-retten.html Am 17. November bittet der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim wieder zur Blutspende. Immer weniger Menschen spenden Blut. Immer mehr Menschen brauchen es. Helfen Sie uns helfen. Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist das DRK Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim .

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlos einen frisch zubereiteten Imbiss mit weihnachtlichen Leckereien.

 

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

 

Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

]]>
news-260 Wed, 12 Oct 2022 21:00:17 +0200 Corona prägt Jahresbericht 2021 des DRK Nierstein-Oppenheim /aktuell/presse-service/meldung/corona-praegt-jahresbericht-2021-des-drk-nierstein-oppenheim.html Lockdown, Impfen und Hilfe im Ahrtal bestimmten die Tätigkeit des DRK und Jugendrotkreuz (JRK) in Oppenheim. Dies teilte der Ortsverein auf seiner Mitgliederversammlung am 7. Oktober mit. Wenige Sanitätsdienste gab es für die Bereitschaft des DRK zu erledigen, da nahezu alle Veranstaltungen coronabedingt abgesagt wurden oder nur mit kleiner Besucherzahl durchgeführt werden durften. Nur vier Veranstaltungen in Nierstein und Dexheim wurden begleitet. Doch untätig blieben die ehrenamtlichen Helfer des Ortsvereins nicht. Sie unterstützen im Impfzentrum Mainz-Gonsenheim, bei den Bundesligaspielen des FSV Mainz 05 und bei Einsätzen der Feuerwehr. Schwerpunkte bildeten die Unterstützung im Ahrtal, im Landeslager für medizinische Güter sowie unzählige Impf- und Testeinsätze. Mit insgesamt 10.800 Stunden stellte die Bereitschaft einen neuen Stundenrekord auf.

Nachwuchs gesichert

Die Helferinnen und Helfer der Bereitschaft können auch zukünftig auf Nachwuchs aus dem eigenen JRK setzen. Trotz Lockdown konnte die Ausbildung der Jüngsten erfolgreich durchgeführt und 11 neue Mitglieder gewonnen werden. Mit insgesamt 65 Kindern und Jugendlichen ist das JRK in Oppenheim eine der größten Gruppen im Kreis.

 DRK-Helferin „Gerda“ aktiviert

Die durch Corona verordnete Zwangspause nutzen die Helferinnen und Helfer des Verpflegungstrupps, um die Instandsetzung der Feldküche abzuschließen. Gerda, so der Name der Feldküche, ist mobil einsetzbar und kann Einsatzkräfte schnell und effizient mit warmen Essen versorgen.

Wertschätzung und wirtschaftliche Herausforderungen

In Ihren Grußbotschaften bedankten sich die Bürgermeisterin der Stadt Oppenheim und der Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Mainz-Bingen für das Engagement des Ortsvereins. „Die Arbeit des DRK trägt zum sozialen Miteinander bei“, betonte Silke Rautenberg. Michael Kurz unterstrich die außergewöhnlichen Leistungen der Helferinnen und Helfer. 

Positive Nachrichten gab es von den Steuerberatern, die dem Ortsverein eine sorgfältige Finanzbuchhaltung bestätigten. Hierzu äußerte sich auch der stellvertretende Vorsitzende. Michael Funck erklärte den Mitgliedern, dass die Haushaltsplanung für 2023 äußert schwierig sei. Gründe sind die aktuellen Preisanstiege und die unsicheren wirtschaftlichen Aussichten.

Die wirtschaftliche Anspannung seit 2021 trifft besonders den MenüService des DRK-Ortsvereins. Während der Pandemie gab es deutlich schwankende Bestellungen und weniger Essenslieferungen an die Kindertagesstätten. Dies konnte zum Teil ausgeglichen werden, da mehr Senioren die Vorteile der Essenslieferung genutzt und bestellt haben. Die erneuten Herausforderungen der enormen Preisanstiege zwingen auch den MenüService dazu, die Preise und das Angebot der Warmanlieferung anzupassen.

 

]]>
news-259 Tue, 20 Sep 2022 07:55:59 +0200 DANKE - für besondere Menschen /aktuell/presse-service/meldung/danke-fuer-besondere-menschen.html Sie wollen einfach nur helfen, unsere Blutspenderinnen und Blutspender. Und dafür haben wir Sie geehrt. Regelmäßig führt der DRK-Ortsverein Blutspenden in Oppenheim durch. Und wir im Ortsverein sind froh, dass im September wieder 69 Menschen diesem Aufruf folgten. Leider blieben auch Plätze unbesetzt, für die wir weiterhin werben wollen. Denn der Blutbedarf in den Krankenhäusern ist hoch.

Ein Grund mehr, die Menschen zu ehren, die regelmäßig zu uns kommen. Eingeladen hatten wir 17 Menschen, die bereits häufig Blut gespendet haben - zwischen 25 und bis zu 100 Mal. Gratuliert und geehrt wurde durch unseren Vorsitzenden Jörg Steinheimer und Florian Ruwwe vom Blutspendedienst Rheinland-Pfalz. Ein paar Impressionen gibt es mit den Bildern in diesem Beitrag.

Wer spendet und warum, zeigte uns eine kleine Umfrage. So beträgt das Durchschnittsalter der Spenderinnen und Spender über 50 Jahre. Was sie eint, ist der Grund: Sie wollen einfach nur helfen. Gelobt wurde unser Team ausdrücklich für die Organisation. Auch die Kritik nehmen wir Ernst und prüfen, wie wir die Abläufe bei den Formularen verbessern können.

Wir sehen uns hoffentlich auch bei der nächsten Blutspende? Der nächste Termin steht hier: Blutspenden in oppenheim (blutspendedienst-west.de)

 

]]>
news-256 Sat, 27 Aug 2022 10:26:00 +0200 Hinweis des MenuService /aktuell/presse-service/meldung/hinweis-des-menuservice.html Lieferfähigkeit bei Apetito wieder hergestellt. Die Bestellungen über den Anbieter Apetito können wieder verarbeitet werden.

Sie haben Fragen? Wir stehen Ihnen zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Kontaktdaten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr DRK-Menüservice

]]>
news-258 Mon, 15 Aug 2022 20:18:00 +0200 DRK-Blutspende am 7. September /aktuell/presse-service/meldung/drk-blutspende-am-7-september-22.html Am Mittwoch, den 7. September 2022 lädt das DRK Nierstein-Oppenheim zur Blutspende ein. Ebenfalls vor Ort ist die Stefan-Morsch-Stiftung. Sie führt eine eine Typisierung als Stammzellenspender durch. Jede Blutspende hilft

Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist das DRK Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim .

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlos einen frisch zubereiteten Imbiss aus der Feldküche.

 

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

 

Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

]]>
news-255 Fri, 03 Jun 2022 08:44:30 +0200 Kleine Retter ganz Groß /aktuell/presse-service/meldung/kleine-retter-ganz-gross.html Beim Kreisentscheid des Jugendrotkreuz (JRK) am vergangenen Sonntag in Oppenheim zeigten sechs Gruppen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Erster Hilfe und Rotkreuzthemen. Über 100 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren aus Nierstein-Oppenheim, Mainz und Gensingen kamen zum jährlichen Wettbewerb des Jugendrotkreuz zusammen. Ausgehend von der Grundschule am Gautor in Oppenheim hatten die JRK-Gruppen an sechs verschiedenen Stationen unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Organisiert wurde der Wettbewerb durch den JRK-Kreisverband Mainz-Bingen in Zusammenarbeit mit dem JRK Nierstein-Oppenheim.

Verschiedene Aufgaben waren zu lösen

Neben Aufgaben in Erster Hilfe mussten sich die Nachwuchsretter kreativ beweisen und ihr Wissen zum Gewässerschutz zeigen. Wie werden Wunden am Knie oder in den Augen richtig versorgt? Wie wird ein Notruf korrekt abgesetzt? Welche fünf W-Fragen müssen hierbei beachtet werden? Kreativ ging es beim Musizieren mit Wasser und Gläsern zu. Zusätzlich wurden auch das Gruppenverhalten und die Teamfähigkeit bewertet.

Aus dem Jugendrotkreuz kommen die Helfer von morgen

„Die ehrenamtlichen Helfer des Deutschen Roten Kreuzes unterstützen die medizinische Notfallversorgung in der Region. Unter den JRK-Kindern von heute können die Notfallsanitäter von morgen sein, die Menschen in Not helfen“, unterstreicht Anna Maria Glaninger die wichtige Bedeutung des Wettbewerbes. Sie gehört zur Doppelspitze des JRK Nierstein-Oppenheim. Und ergänzt: „So ein Tag ist ohne die Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer nicht möglich. Und ich freue mich, dass die Kinder und Jugendlichen mit viel Begeisterung die Aufgaben erledigt haben. Dafür hat sich der Einsatz am Sonntag gelohnt“.

Die Siegergruppen des JRK-Kreisentscheid Mainz-Bingen 2022

Stufe I (10-12 Jahre): „Flotte Füchse“ des JRK Nierstein-Oppenheim

Stufe II (13-16 Jahre): „Krümelmonster" des JRK Nierstein-Oppenheim

Den Wanderpokal für Fairness bekamen die Rotkreuzäffchen vom JRK-Nierstein-Oppenheim.

Der Schulsanitätsdienst (SSD) der Anne-Frank-Realschule Mainz "Annes Fixe Retter 1" hat in der Stufe SSD gewonnen.

 

Kinder und Jugendliche, die Interesse daran haben, Teil der Gemeinschaft im Jugendrotkreuz zu werden, kann sich hier informieren: https://www.drk-nierstein-oppenheim.de/das-drk/jugendrotkreuz/wir-sind-der-jugendverband.html

]]>
news-254 Mon, 09 May 2022 07:43:00 +0200 DRK-Blutspende am 01. Juni /aktuell/presse-service/meldung/drk-blutspende-am-16-maerz-1.html Am Mittwoch, den 01. Juni 2022, lädt das DRK Nierstein-Oppenheim zur Blutspende ein. Jede Blutspende hilft

Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der das DRK Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

 

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlosen einen Imbiss. Diesmal unter dem Motto „Mittsommer“.

 

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

 

Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de. (tg)

]]>
news-253 Wed, 16 Mar 2022 08:04:23 +0100 Koordiniertes Vorgehen ist wichtig, damit Hilfe in der Ukraine ankommen kann /aktuell/presse-service/meldung/koordiniertes-vorgehen-ist-wichtig-damit-hilfe-in-der-ukraine-ankommen-kann.html DRK kann als Teil einer internationalen Organisation Hilfe zielgerichtet und bedarfsgerecht leisten. Die Betroffenheit und das Entsetzen angesichts der schrecklichen Ereignisse in der Ukraine sind groß. Viele von uns verbindet der dringende Wunsch, den betroffenen Menschen so schnell wie möglich zu helfen. Das sehen wir an den Spendenaktionen in der Region und der Aufnahme von Familien.

Finanzielle Spenden an das DRK

Damit Ihre Hilfe zielgerichtet und bedarfsgerecht bei den Betroffenen ankommt, ist das DRK als Teil einer internationalen Organisation optimal aufgestellt. Gut koordiniert und in enger Zusammenarbeit mit der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung nutzen wir die bestehenden Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen bestmöglich.

https://www.drk.de/spenden/spendenformular/hilfe-osteuropa/

DRK-Blutspenden wahrnehmen

Dies gilt auch und besonders für Blutspenden. Die DRK-Blutspendedienste stehen in intensivem Austausch mit dem Ukrainischen Roten Kreuz sowie den Blutbanken auf europäischer Ebene, um die Bedarfe zu bündeln und Hilfe auf Anfrage schnellstmöglich zur Verfügung stellen zu können.

Sollten verletzte und verwundete Menschen aus der Ukraine in Deutschland medizinisch behandelt und versorgt werden, gewährleisten die DRK-Blutspendedienste die Belieferung der Kliniken. Dafür ist ein kontinuierlicher Nachschub an Blutspenden unerlässlich, um auch in Krisensituationen sofort helfen zu können.

Daher bitten wir die Blutspendeangebote generell und kontinuierlich wahrzunehmen. Die Blutspende ist auch für neue Spenderinnen und Spender immer eine sehr gute Gelegenheit, sich solidarisch zu engagieren.

Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, die den Menschen in der Ukraine die wichtige humanitäre Hilfe anbieten.

„Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation. “ (Henry Dunant, Begründer des Roten Kreuzes)

 

 

]]>
news-252 Mon, 28 Feb 2022 07:59:45 +0100 Närrische Tüten vom Jugendrotkreuz für Bewohner des AZO /aktuell/presse-service/meldung/naerrische-tueten-vom-jugendrotkreuz-fuer-bewohner-des-azo.html Das wöchentliche Testen im Altenzentrum Oppenheim wurde am Fastnachtsamstag vom Jugendrotkreuz (JRK) aus Nierstein-Oppenheim begleitet. Diese hatten „närrische Überraschungstüten“ zur 5. Jahreszeit vorbereitet. Gerade weil die aktuelle Lage in Europa derzeit wenig Anlass zur Freude gibt, war es dem JRK wichtig, den Menschen Fröhlichkeit in den Alltag zu bringen. 30 Kinder hatten 150 Faschingsmasken bemalt und verziert. Diese wurden mit Luftballons und Luftschlangen in die Tüten gepackt.

]]>
news-251 Sat, 19 Feb 2022 09:42:14 +0100 DRK-Blutspende am 16. März /aktuell/presse-service/meldung/drk-blutspende-am-16-maerz.html Am Mittwoch, den 16. März 2022 lädt das DRK Nierstein-Oppenheim zur Blutspende ein. Ebenfalls vor Ort ist die Stefan-Morsch-Stiftung. Sie führt eine eine Typisierung als Stammzellenspender durch. Das erfolgreiche Corona-Sicherheitskonzept wird beibehalten. Jede Blutspende hilft

Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der das DRK Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

 

Verstärktes Sicherheitskonzept

Alle Spenderinnen und Spender werden gebeten eine FFP2-Maske zu tragen. Es gelten die 3G-Regeln. Akzeptiert werden Schnelltests (24h) und PCR-Tests (48h).

 

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlosen einen Imbiss mit nach Hause. Diesmal unter dem Motto „Gesund in den Frühing“.

 

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

 

Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de. (tg)

]]>
news-250 Sun, 02 Jan 2022 16:01:00 +0100 Impfaktion des DRK Nierstein-Oppenheim /aktuell/presse-service/meldung/impfaktion-des-drk-nierstein-oppenheim.html Eine Impfaktion gegen das Coronavirus findet am Sonntag, den 16. Januar 2022 in Oppenheim statt. Möglich sind erste, zweite und Booster-Impfung. Keine Terminvergabe: Kommen. Impfen. Gehen. Durchgeführt wird die Impfaktion von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK-Ortsvereins von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. „Etwa 1.000 Impfdosen stehen für den Impftermin bereit“, erklärt Christian Walther von der DRK-Bereitschaftsleitung.

Geimpft werden alle Personen ab 12 Jahren aufwärts, solange der Impfstoff reicht. Die Impfungen sind kostenfrei. Am Tag der Impfung werden über den Facebook-Auftritt des DRK-Ortsvereins Auslastungshinweise veröffentlicht.

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und Impfausweis mit – falls vorhanden. Aufklärungs- und Anamnesebogen gibt es vor Ort. Zum Ausfüllen bitte einen eigenen Kugelschreiber mitbringen. Wenn Sie die Bögen im Vorfeld lesen und ausfüllen möchten, finden Sie diese unter https://drk-nierstein-oppenheim.de.

Kinder zwischen 12 und 15 Jahren müssen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten zur Impfung kommen, bei Jugendlichen zwischen 16 und 17 Jahren genügt eine schriftliche Einwilligung eines Erziehungsberechtigten. 

Vor Ort gelten Maskenpflicht und Abstandsregeln, im Gebäude ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend.

Der Abstand zwischen der zweiten Impfung und der dritten Impfung (Booster) sollte 3 Monate mindestens betragen. 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an bereitschaft(at)drk-nierstein-oppenheim.de oder informieren sich unter www.corona.rlp.de.

DOWNLOAD

Anamnesebogen

Aufklärungsbogen für mRNA-Impfstoffe

Einverständniserklärung der Eltern

Impfbestätigung

 

]]>
news-249 Wed, 22 Dec 2021 09:08:35 +0100 „Wir hätten locker mehr Menschen impfen können“ /aktuell/presse-service/meldung/wir-haetten-locker-mehr-menschen-impfen-koennen.html 370 Impfungen bei DRK-Aktion in Köngernheim. Weiterer Impftermin am 16. Januar 2022. Unter dem Motto „Wir impfen Rhein-Selz“ hatte der DRK-Ortsverein aus Nierstein-Oppenheim in die Sickingenhalle nach Köngernheim eingeladen. Die rund 40 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer hatten sich gut auf den Tag vorbereitet: 1.400 Dosen der Impfstoffe BioNTech, Moderna sowie Johnson & Johnson standen zur Verfügung.

Am Ende der Impfaktion waren gut 370 Menschen gekommen. „Es war immer was los, aber wir hätten locker mehr Menschen in der Region impfen und boostern können“, so Christan Walther von der Bereitschaftsleitung. Die Aktion soll am 16. Januar 2022 in den Räumlichkeiten des DRK-Ortsvereins in Oppenheim wiederholt werden. Diesmal mit hoffentlich noch mehr Bewerbung der Aktion im Vorfeld beispielsweise durch entsprechende Berichterstattung der lokalen Printmedien. „Wir wollen deutlicher auf das Angebot aufmerksam machen. Vielleicht erreichen wir beim nächsten Mal auch mehr mediale Aufmerksamkeit.“, so Walther.

]]>
news-248 Mon, 06 Dec 2021 11:30:54 +0100 Blutspende - Helfen zwischen Weihnachten und Silvester /aktuell/presse-service/meldung/blutspende-helfen-zwischen-weihnachten-und-silvester.html Am Mittwoch, den 29. Dezember 2021 lädt das DRK Nierstein-Oppenheim zur Blutspende ein. Besonders zu den Feiertagen wird das Blut dringend benötigt. Aufgrund der Corona-Lage wurde das erfolgreiche Sicherheitskonzept nochmal verstärkt. Jede Blutspende hilft

Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der das DRK Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

 

Verstärktes Sicherheitskonzept

Alle Spenderinnen und Spender werden gebeten eine FFP2-Maske zu tragen. Es gelten die 3G-Regeln. Akzeptiert werden Schnelltests (24h) und PCR-Tests (48h).

 

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlosen einen Imbiss mit nach Hause.

 

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

]]>
news-247 Sat, 04 Dec 2021 12:19:57 +0100 DRK Nierstein-Oppenheim impft Rhein-Selz /aktuell/presse-service/meldung/drk-nierstein-oppenheim-impft-rhein-selz.html Eine Sonder-Impfaktion gegen das Coronavirus findet am Sonntag, den 19. Dezember 2021 in der Sickingenhalle in Köngernheim, Im Wiesengrund 1 statt. Eingeladen sind alle Menschen aus der Region für eine erste oder zweite Impfung sowie für einen Booster. Keine Terminvergabe: Kommen. Impfen. Gehen. Durchgeführt wird die Impfaktion von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK-Ortsvereins von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. „Etwa 800 Impfdosen stehen für den Impftermin bereit. Wir bieten mRNA-Impfstoffe sowie kleine Mengen Johnson und Johnson an“, erklärt Christian Walther von der DRK-Bereitschaftsleitung.

Geimpft werden alle Personen ab 12 Jahren aufwärts solange der Impfstoff reicht. Die Impfungen sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Auffrischungsimpfungen kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Am Tag der Impfung werden über den Facebook-Auftritt des DRK-Ortsvereins Auslastungshinweise veröffentlicht.

Bitte bringen Sie zur Impfung Ihren Personalausweis sowie Ihren Impfausweis mit – falls vorhanden. Aufklärungs- und Anamnesebogen gibt es vor Ort. Zum Ausfüllen bitte einen eigenen Kugelschreiber mitbringen. Wenn Sie die Bögen im Vorfeld lesen und ausfüllen möchten, finden Sie diese unter https://drk-nierstein-oppenheim.de. Kinder zwischen 12 und 15 Jahren müssen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten zur Impfung kommen, bei Jugendlichen zwischen 16 und 17 Jahren genügt eine schriftliche Einwilligung eines Erziehungsberechtigten. Das entsprechende Formular gibt es unter der vorgenannten Web-Adresse.

Vor Ort gelten Maskenpflicht und Abstandsregeln, im Gebäude ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend. Ordner unterstützen beim Sicherheitskonzept.

Der Abstand zwischen der zweiten Impfung und der dritten Impfung (Booster) sollte 5 Monate mindestens betragen. 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an bereitschaft(at)drk-nierstein-oppenheim.de oder informieren sich unter www.corona.rlp.de.

DOWNLOAD

Anamnesebogen

Aufklärungsbogen für mRNA-Impfstoffe

Einverständniserklärung der Eltern

Impfbestätigung

 

]]>
news-246 Mon, 11 Oct 2021 08:50:12 +0200 DRK-Mitgliederversammlung: Vorsitzender des Ortsvereins dankt Helferinnen und Helfern /aktuell/presse-service/meldung/drk-mitgliederversammlung-vorsitzender-des-ortsvereins-dankt-helferinnen-und-helfern.html Jörg Steinheimer betont Einsatzbereitschaft des DRK und mangelnde Unterstützung durch die Politik Am 01. Oktober hatte der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim nicht viel über das Jahr 2020 zu berichten. Denn aufgrund der Corona-Pandemie wurden viele Veranstaltungen und Wettbewerbe abgesagt. Lichtblicke waren die Fastnacht in Dienheim und Mainz sowie eine Übung mit der Feuerwehr in Undenheim. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Einsatzzahlen um rund 90 %.

DRK unterstützt bei Corona-Pandemie

Gefordert waren die ehrenamtlichen Helfer des DRK dennoch: Einsätze bei Bränden gehörten ebenso dazu, wie die Unterstützung des Landeslagers für medizinische Güter in Mainz sowie vielfältige Aktionen rund um die Bewältigung der Corona-Pandemie. „Wenn Hilfe gebraucht wird, ist das Rote Kreuz immer da und leistet wertvolle ehrenamtliche Hilfe“, betont Jörg Steinheimer. „Die Bevölkerung kann sich auf das Deutsche Rote Kreuz als nationale Hilfsgesellschaft jederzeit verlassen.“

Und obwohl es um den Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 ging, sprach der Vorsitzende des Ortsvereins Nierstein-Oppenheim auch die aktuelle Unterstützung an der Ahr an: „Dort waren auch Helfer von uns eingesetzt. Menschen mit Beruf und Familie. Die haben sofort alles stehen lassen, um dem Hilfe-Ruf zu folgen.“ Mit Blick auf die Finanzsituation betonte er: „Die Politik sollte nicht nur in der Krise an uns denken, sondern auch dann, wenn es um die langfristige Einsatzfähigkeit unserer Hilfskräfte geht“.

Gesunder Haushalt bei sinkenden Einnahmen

Ein wichtiger Baustein in der Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit durch zum Beispiel zusätzliches Arbeitsgerät ist der MenuService des DRK. Hier gab es deutliche Umsatzrückgänge, da die Essensversorgung von Grundschulen durch den Träger anderweitig vergeben wurden und in den KiTas coronabedingt weniger gegessen wurde. Die Steigerung bei den Privathaushalten konnte das nicht auffangen. In der Folge gab es ein spürbares Loch in den Einnahmen. „Trotz aller Herausforderungen können wir einen gesunden Haushalt vorweisen. Dennoch müssen auch wir den Gürtel enger schnallen“, so Steinheimer.

Mehr Mitglieder trotz Corona

Auch im Corona-Jahr 2020 ist es dem Ortsverein gelungen, neue Mitglieder zu gewinnen. Darüber freut sich der Vorsitzende Steinheimer sehr: „Wir haben ein starkes Team, das wie eine große Familie zusammenhält und dem Verein treu ist.“ Wie treu, dass zeigte sich an den Ehrungen: 25 Mitglieder wurden geehrt, die zusammen 505 Jahre beim Deutschen Roten Kreuz tätig sind.

]]>
news-245 Sun, 03 Oct 2021 19:59:14 +0200 "O'Zapft is!" - DRK lädt zur Blutspende ein /aktuell/presse-service/meldung/ozapft-is-drk-laedt-zur-blutspende-ein.html Am Mittwoch, den 20. Oktober 2021 lädt der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim zur Blutspende ein. Benötigt wird das lebensrettende Blut dringend in Kliniken und Krankenhäusern. Jede Blutspende hilft

Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Der Ortsverein achtet beim Ablauf sehr auf die notwendigen Abstände und Hygiene-Maßnahmen. Dazu gehört auch eine Online-Reservierung. Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlosen einen Imbiss. Passend zur Jahreszeit gibt es Imbiss-Tüten a la "bayerische Schmankerl".

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.
Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

]]>
news-244 Mon, 13 Sep 2021 19:26:14 +0200 DRK-Retter üben Selbstschutz /aktuell/presse-service/meldung/drk-retter-ueben-selbstschutz.html DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim und TSV Uelversheim unterrichten ehrenamtliche Rettungskräfte. „Wir müssen leider feststellen, dass die Menschen aggressiver werden. Meist auf Großveranstaltungen und im Zusammenhang mit Alkohol. Neben Beleidigungen und Pöbeleien kommt es zunehmend zu körperlichen Übergriffen“, stellt Melanie Noll fest. „Wir wollen unsere Helferinnen und Helfer auf solche Situationen vorbereiten“, ergänzt Christian Walther. Die beiden sind als Bereitschaftsleitung des DRK-Ortsvereins Nierstein-Oppenheim verantwortlich für die ehrenamtlichen Rettungskräfte.

Daher hat Anfang September in Kooperation mit dem TSV Uelversheim ein Training für besseren Selbstschutz stattgefunden. Es ging um richtiges Auftreten, Distanztraining und Abwehr. Zudem wurde der rechtliche Rahmen zu Notwehr und Nothilfe erläutert.

Durchgeführt wurde die Unterweisung durch Andreas Kröller, unterstützt durch seine Mittrainer Frank Herrmann und Christoph Volkmer. Andreas Kröller ist in der Abteilung Kickboxen tätig und von Beruf Polizeibeamter. Er kennt die Übergriffe auf Rettungssanitäter aus seinem Alltag. „Mit den DRK-Helfern haben wir einen einfach anwendbaren Selbstschutz trainiert“, erklärt Kröller. Es ging darum, wie man in einer aufgeheizten Stimmung deeskalieren und verbal beruhigen kann. Dazu gehören auch das eigene körperliche Auftreten sowie Abwehrtechniken, wenn es doch zu körperlichen Übergriffen kommt. „Das können zum Beispiel Schubsen, Festhalten und der Schwitzkasten sein“, so Kröller. Geübt wurden auch spezielle Szenarien: Wie können sich die DRK-Helfer verhalten, wenn sie zum Einsatzort rennen, außer Atem sind, und sich dann schützen müssen?

Melanie Noll und Christian Walther vom DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim sind zufrieden mit dem Verlauf der Ausbildung. Sie wollen auch weiterhin solche Ausbildungsinhalte anbieten, damit die Helfenden nicht zu Opfern werden. Und für Andreas Kröller vom TSV Uelversheim ist es keine Frage, auch zukünftig hierbei zu unterstützen.

 

DRK-Studie

Laut einer DRK-Studie haben die Übergriffe auf Helferinnen und Helfer insgesamt zugenommen. Rettungskräfte werden regelmäßig Opfer verbaler oder körperlicher Gewalt. Etwa ein Drittel der Befragten beschreibt sowohl verbale als auch körperliche Übergriffe. Ausschließlich tätliche Übergriffe werden von 14,1 Prozent genannt. Die Täter sind in drei Viertel der Fälle die Patienten selbst. Quelle: https://www.drk.de/presse/pressemitteilungen/meldung/drk-studie-uebergriffe-gehoeren-zum-alltag-im-rettungsdienst/

]]>
news-243 Tue, 27 Jul 2021 08:46:49 +0200 DRK - Blutspende im August /aktuell/presse-service/meldung/drk-blutspende-im-august.html Am Montag, den 16. August 2021 bittet der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim wieder zur Blutspende. Jede Blutspende hilft

Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Der Ortsverein achtet beim Ablauf sehr auf die notwendigen Abstände und Hygiene-Maßnahmen. Dazu gehört auch eine Online-Reservierung. 

Termin-Reservierung

Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

Gutschein

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen einen Gutschein für Eis-Morano in Nierstein.

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

Mehr zur Blutspende und den Corona-Schutzmaßnahmen auf www.blutspendedienst-west.de.

 

Corona-Impfung frisch bekommen?

Nach einer Impfung mit einem SARS-CoV-2-Impfstoff ist keine Rückstellung von der Spende erforderlich. Hierzu gehören mRNA-Impfstoffe wie auch Impfstoffe auf der Basis von Virusproteinen. Diese Vorgabe gilt nur für gesunde Spender, die keine Symptome eines Infektes aufweisen. Bei möglichen Impfreaktionen wie z. B. Fieber oder lokale Schwellung kann im Einzelfall aufgrund dessen eine kurzfristige Rückstellung notwendig werden.

]]>
news-241 Tue, 11 May 2021 08:40:25 +0200 Die Temperaturen steigen, der Blutbedarf auch - Komm zur Blutspende /aktuell/presse-service/meldung/die-temperaturen-steigen-der-blutbedarf-auch-komm-zur-blutspende.html Am Mittwoch, den 2. Juni 2021 bittet der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim wieder zur Blutspende. Jede Blutspende hilft

Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Der Ortsverein achtet beim Ablauf sehr auf die notwendigen Abstände und Hygiene-Maßnahmen. Dazu gehört auch eine Online-Reservierung. 

Termin-Reservierung

Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen eine kostenlose Imbiss-Tüte zum Thema "Sommer, Sonne, Sonnenschein".

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

Mehr zur Blutspende und den Corona-Schutzmaßnahmen auf www.blutspendedienst-west.de.

 

Corona-Impfung frisch bekommen?

Nach einer Impfung mit einem SARS-CoV-2-Impfstoff ist keine Rückstellung von der Spende erforderlich. Hierzu gehören mRNA-Impfstoffe wie auch Impfstoffe auf der Basis von Virusproteinen. Diese Vorgabe gilt nur für gesunde Spender, die keine Symptome eines Infektes aufweisen. Bei möglichen Impfreaktionen wie z. B. Fieber oder lokale Schwellung kann im Einzelfall aufgrund dessen eine kurzfristige Rückstellung notwendig werden.

]]>
news-240 Sun, 28 Feb 2021 17:40:15 +0100 Blutbedarf kennt keine Feiertage - Ostern Blut spenden /aktuell/presse-service/meldung/blutbedarf-kennt-keine-feiertage-ostern-blut-spenden.html Am Mittwoch, den 31. März 2021 bittet der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim wieder zur Blutspende. Benötigt wird das lebensrettende Blut dringend in Kliniken und Krankenhäusern. Jede Blutspende hilft

Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Der Ortsverein achtet beim Ablauf sehr auf die notwendigen Abstände und Hygiene-Maßnahmen. Dazu gehört auch eine Online-Reservierung. 

 

Termin-Reservierung

Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen eine kostenlose Imbiss-Tüte mit Grüner Soße, Kartoffeln und Eier.

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

Mehr zur Blutspende und den Corona-Schutzmaßnahmen auf www.blutspendedienst-west.de.

]]>
news-239 Sun, 06 Dec 2020 20:45:09 +0100 DRK bittet zur Blutspende /aktuell/presse-service/meldung/drk-bittet-zur-blutspende-1.html Am MONTAG, den 28.12.2020 kann wieder Blut in Oppenheim gespendet werden. Am Montag, den 28. Dezember 2020 bittet der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim wieder zur Blutspende. Benötigt wird das lebensrettende Blut dringend in Kliniken und Krankenhäusern.

Jede Blutspende hilft

Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Der Ortsverein achtet beim Ablauf sehr auf die notwendigen Abstände und Hygiene-Maßnahmen. Dazu gehört auch eine Online-Reservierung. Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen eine kostenlose Imbiss-Tüte. Das Motto lautet "Gesund ins neue Jahr".

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

 

 

]]>
news-238 Fri, 09 Oct 2020 20:17:36 +0200 Abgesagt: Blutspendetermin am 14. Oktober 2020 /aktuell/presse-service/meldung/abgesagt-blutspendetermin-am-14-oktober-2020.html Der Blutspendetermin kann leider nicht wie geplant durchgeführt werden. Neuer Termin 28.12.2020. Liebe Freunde des DRK und Blutspender in der Region. Leider müssen wir die Blutspende am 14. Oktober kurzfristig absagen. Mit Blick nach vorn planen wir für den 28. Dezember 2020.

Vielen Dank für Ihr/Euer Verständnis.

Das DRK-Team

]]>
news-237 Tue, 22 Sep 2020 14:06:00 +0200 Einladung zur Blutspende: O'Zapft is 2020 /aktuell/presse-service/meldung/einladung-zur-blutspende-mit-dem-motto-etwas-suesses-braucht-der-mensch-1.html Am Mittwoch, den 14. Oktober 2020 lädt der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim zur Blutspende ein. Benötigt wird das lebensrettende Blut dringend in Kliniken und Krankenhäusern. Jede Blutspende hilft

Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Der Ortsverein achtet beim Ablauf sehr auf die notwendigen Abstände und Hygiene-Maßnahmen. Dazu gehört auch eine Online-Reservierung. Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlosen einen Imbiss. Passend zur Jahreszeit gibt es Imbiss-Tüten a la "bayerische Schmankerl" .

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

]]>
news-236 Mon, 24 Aug 2020 09:00:26 +0200 Über 9.000 Stunden im Einsatz // DRK-Ortsverein legt Jahresbericht 2019 vor /aktuell/presse-service/meldung/ueber-9000-stunden-im-einsatz-drk-ortsverein-legt-jahresbericht-2019-vor.html Anlässlich seiner Mitgliederversammlung berichtet der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim von einem abwechslungsreichen Jahr. Sorgen bereitet dem Verein die Verschlechterung der Finanzierungslage. Sie sind ein vertrautes Bild bei vielen Veranstaltungen – die Helfer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) unterstützen bei Sportevents und Volksfesten. Doch das DRK macht noch mehr. Das zeigte der Ortsverein in seinen Berichten für das Jahr 2019 anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung. Diese fand am 21. August 2020 in Oppenheim statt – aufgrund der Corona-Zeit dieses Mal etwas anders als sonst. „Zügig und mit aller Sorgfalt“, wie der Vorsitzende Jörg Steinheimer begrüßte, wurden die Berichte vorgetragen und der Vorstand neu gewählt.

 

Ein abwechslungsreiches Jahr 2019 für die Bereitschaft

Oppenheim, Nierstein, Dexheim, Dienheim – im Einsatzgebiet und direktem Einzugsgebiet waren die Helfer der Bereitschaft aktiv. Neben der sanitätsdienstlichen Betreuung von Umzügen zur Fastnacht und von Bundesligaheimspielen des 1. FSV Mainz 05 gab es auch ernste Einsätze. Meist waren es Brände in Kellern und Wohnungen, die den Alarm auslösten. So in Guntersblum, wo ein ganzes Wohnhaus evakuiert und durch das DRK betreut wurde: Über Nacht bis zum Mittagessen wurden die Bewohner mit allen notwendigen Dingen des Lebens versorgt.

Insgesamt 32 betreute eigene Veranstaltungen, zusätzliche 46 Tage sanitätsdienstliche Unterstützung anderer Ortsvereine und des Kreisverbandes sowie 262 Hilfeleistungen kamen so im Jahr 2019 zusammen. Zusätzlich gab es Übungen, Fachausbildungen und Fortbildungen. Die Themen in der Fachausbildung sind zum Beispiel Arbeitssicherheit und Sanitätsdienst, in den Fortbildungen wurden unter anderem Hochwasserschutz, Hospiz und Kinderkrankheiten thematisiert.

Auch in Landes- und Bundeswettbewerben überzeugte die Bereitschaft mit Top-Platzierungen. Die Bilanz: die 60 ehrenamtlichen Helfer investierten rund 9.000 Stunden Freizeit in die Hilfe am Menschen in der Region.

Teil der Bereitschaft ist der Verpflegungstrupp. Dieser verpflegte beispielsweise die DRK-Helfer und weitere Kräfte bei deren Einsätzen. Hinzu kam die Versorgung bei den Blutspenden, der Suppenaktion und an Übungstagen. In der Summe waren dies 650 Stunden Einsatzzeit.

„Die Leistungen der aktiven Mitglieder erfolgt ohne jegliche Aufwandsentschädigung, auch keine Reiskosten“, betonte der Vorsitzende Steinheimer am Ende der beeindruckenden Tätigkeitsberichte.

 

„Wir müssen uns bei der Finanzierung derzeit sehr strecken“

Für die Hilfeleistungen der Einsatzkräfte wird hochwertiges Material und moderne Ausrüstung verwendet, „so können wir eine reibungslose Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Helfern des DRK gewährleisten“, berichtete Steinheimer. Für die notwendige Finanzierung stützt sich der Ortsverein auf Spenden, Mitgliedsbeiträge und Einnahmen aus den Sanitätsdiensten. Die wesentliche Finanzierung jedoch erfolgt durch die Einnahmen aus dem MenüService.

Der MenüService versorgt Kindertagesstätten, Grundschulen und Privathaushalte in der Region mit Mittagessen. 2019 wurde die Versorgung von Grundschulen in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz (VG) neu ausgeschrieben. Der Vorsitzende Steinheimer bedauert sehr, dass das DRK mit seinem Angebot nicht überzeugen konnte und die Versorgung der Grundschulen durch die VG an einen Mitbewerber ging. In der Folge mussten Mitarbeiter entlassen werden und wertvolle Beiträge für die Finanzierung der Hilfseinsätze gingen verloren. „Wir müssen uns bei der Finanzierung derzeit sehr strecken“, so das Fazit Steinheimers. Er hoffe, dass die VG bei zukünftigen Ausschreibungen das DRK und dessen Einsatz zum Wohle der Gesellschaft mehr berücksichtigt.

 

wertvolle Jugend- und Seniorenarbeit

Der DRK-Ortsverein ist für die Menschen da – von der Jugend bis zu den Senioren. Und auch hier können sich die Leistungen sehen lassen. Rund 70 Gruppenkinder werden derzeit im Jugendrotkreuz (JRK) betreut. Unterteilt in Gruppen, wie den Alpakas und den Young Saviors waren die Kinder und Jugendlichen auf verschiedenen Wettbewerben auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene sehr erfolgreich und belegten die vordersten Plätze. Basis ist eine solide Ausbildung in den Grundlagen der DRK-Hilfe sowie regelmäßige Events, in denen der Teamgeist gefördert wird. „Unsere Nachwuchsarbeit ist sehr erfolgreich und die Zahl der Neuanmeldungen bestätigt dies“, so Steinheimer. „Später freuen wir uns, wenn die JRK-Mitglieder eine solide Stütze unserer Bereitschaft sind und bei Hilfeleistungen unterstützen“, freute sich Steinheimer.

Für die Senioren bietet das DRK immer donnerstags eine Gymnastikzeit an, um Körper und Geist fit zu halten. Rund zehn Senioren üben hier gemeinsam im Gebäude des DRK-Ortsvereins in Oppenheim.

 

Vorstand im Amt bestätigt

Im Turnus von fünf Jahren wird der Vorstand neu gewählt. In diesem Jahr wurde der alte Vorstand im Amt bestätigt:

Vorsitzender: Jörg Steinheimer
stv. Vorsitzende: Michael Funck, Bianca Müller
Schatzmeisterin: Martina Kehl-Mielke
Schriftführerin: Ricarda Krohn
Beisitzer: Dirk Müller, Heiko Stang, Christoph Döring
Ortsvereinsarzt: Manuel Glees

(Zeichen, inkl. Leerzeichen: 5.101)

]]>
news-235 Wed, 15 Jul 2020 16:51:05 +0200 Einladung zur Blutspende mit dem Motto: Etwas Süßes braucht der Mensch /aktuell/presse-service/meldung/einladung-zur-blutspende-mit-dem-motto-etwas-suesses-braucht-der-mensch.html Am Mittwoch, den 12. August 2020 lädt der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim zur Blutspende ein. Benötigt wird das lebensrettende Blut dringend in Kliniken und Krankenhäusern. Jede Blutspende hilft

Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim im Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim. Der Ortsverein achtet beim Ablauf sehr auf die notwendigen Abstände und Hygiene-Maßnahmen. Dazu gehört auch eine Online-Reservierung. Alle Blutspender werden gebeten, sich eine feste Zeit zu reservieren unter der Webadresse https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/oeffentliche-spendeorte/oppenheim.

Kostenloser Imbiss

Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlosen einen Imbiss. Statt eines Büfett werden in diesem Jahr Imbiss-Tüten unter dem Motto "Etwas Süßes braucht der Mensch" verteilt.

Erste Blutspende?

Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

]]>
news-234 Tue, 28 Apr 2020 14:06:48 +0200 Geänderte Öffnungszeiten des Büros /aktuell/presse-service/meldung/geaenderte-oeffnungszeiten-des-bueros.html Aufgrund der aktuellen Lage sind wir ab dem 01. Mai 2020 zwischen 08.00 bis 12.00 Uhr im Büro erreichbar. news-233 Sat, 11 Apr 2020 13:53:55 +0200 CORONA-PANDEMIE // DRK gibt wichtige Tipps für Erste Hilfe /aktuell/presse-service/meldung/corona-pandemie-drk-gibt-wichtige-tipps-fuer-erste-hilfe.html Erste Hilfe an seinen Mitmenschen zu leisten, bleibt weiterhin wichtig und gesetzlich verpflichtend. Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr gibt es einige Besonderheiten. Folgende Hinweise sollten laut DRK beachtet werden:
  • Wesentlich bei der ersten Hilfe ist es, dass Sie den Notruf 112 anrufen. Reden Sie mit dem Betroffenen und bleiben Sie bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bei ihm.

  • Achten Sie auf ihre eigene Sicherheit. Wenn möglich, sollte der Mindestabstand von 1,50 m gewahrt bleiben. Je nach Situation müssen Sie als Ersthelfer vor Ort selber entscheiden, ob ein näherer Kontakt notwendig ist. In diesem Fall sollten Sie Mund und Nase der hilfebedürftigen Person mit einem Tuch abdecken sowie das eigene Gesicht schützen.

  • Verzichten Sie bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand auf die Mund-zu-Mund-Beatmung. Führen Sie nur die Herzdruck-Massage durch. 100 – 120 Mal pro Minute, bis der Rettungsdienst eintrifft und Sie ablöst. Als Gedankenstütze summen Sie das Lied „Staying alive“ – das ist der richtige Beat.

  • Geben Sie dem Rettungsdienst Ihre Kontaktdaten. Für den Fall, dass bei der betroffenen Person eine Infektion festgestellt wurde, können Sie schneller informiert werden.

  • Menschen, die zur Risikogruppe gehören, sollten grundsätzlich zu Hause bleiben. Werden Sie dennoch Zeuge eines Notfalls, müssen Sie abwägen, ob Sie Hilfeleistungen an Fremden unter Rücksichtnahme auf die eigene Sicherheit möglich sind.

  • Zeigen Sie selber Anzeichen einer möglichen Corona-Infektion, leisten Sie keine Hilfe. Beschränken Sie sich auf den Notruf 112 und die Organisation der Hilfe.
  • ]]>
    news-232 Thu, 09 Apr 2020 13:02:39 +0200 Für jeden eine gesunde Mahlzeit /aktuell/presse-service/meldung/fuer-jeden-eine-gesunde-mahlzeit.html In diesen besonders unsicheren Zeiten unterstützt der ehrenamtliche DRK-Ortsverein besonders ältere Menschen mit einer Auswahl gesunder Mahlzeiten. Der MenüService des DRK Nierstein-Oppenheim bringt Essen bis an die Tür. „Wir bieten allen Menschen in der Region an, vom MenüService des DRK zu profitieren“, erklärt Bianca Müller vom Ortsverein Nierstein-Oppenheim. Einfach und sicher werden die gesunden Mahlzeiten direkt bis an die Tür gebracht.

    Es können Menüpakete mit sieben tiefgekühlten Gerichten bestellt werden, die individuell aus unserem Katalog kombinierbar sind. Auch Unverträglichkeiten können dabei berücksichtigt werden. . Individuell ist auch die Laufzeit – es gibt keine festen Bindungen. Der Service kann jederzeit beendet werden. Geliefert wird das Menüpaket einmal wöchentlich. Zur gewünschten Zeit wird das tiefgekühlte Menü vom Kunden zu Hause in der Mikrowelle oder im Backofen ganz einfach zu Ende gekocht.

    Das Angebot des DRK richtet sich nicht nur an Senioren, die in der aktuellen Situation den Kontakt zu anderen Menschen vermeiden sollen. Auch für Familien oder Alleinerziehende, die durch die Ganztagsbetreuung der Kinder voll ausgelastet sind und keine Zeit zum Kochen haben, ist der MenüService geeignet.

    „Die Straßen in Nierstein, Oppenheim und den umliegenden Ortschaften sind wie leergefegt. Dies liegt auch an der Unsicherheit, wie miteinander umgegangen werden darf“, versteht Bianca Müller die Sorgen der Menschen. Daher gibt es beim DRK-MenüService zur Sicherheit aller Menschen klare Verhaltensregeln und strenge Hygienevorschriften, deren Einhaltung genau kontrolliert wird.

    Nähere Informationen zum MenüService und seinen Angeboten gibt es auf der Webseite des Ortsvereins unter drk-nierstein-oppenheim.de oder telefonisch unter 06133 – 4256.

    ]]>
    news-231 Wed, 01 Apr 2020 13:33:27 +0200 DRK-Altkleidercontainer werden weiter geleert /aktuell/presse-service/meldung/drk-altkleidercontainer-werden-weiter-geleert.html Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim informiert, dass die Leerung der Altkleidercontainer des DRK weiterhin gewährleistet sei. Der Partner des DRK-Ortsvereins arbeitet auf einem guten Niveau und ist zuversichtlich, den Betrieb auch weiterhin durchführen zu können. Als Teil einer systemrelevanten Abfallwirtschaft soll auch unter den fordernden Bedingungen in der Corona-Zeit die Leerung der Sammelsysteme durchgeführt werden. Der Schutz der Gesundheit der dort Beschäftigten hat dabei oberste Priorität.

    Die Kleidercontainer des DRK stehen an verschiedenen Standorten in der Region. In Oppenheim zum Beispiel im Sant-Ambrogio-Ring sowie zwischen Nierstein und Schwabsburg an einem Sammelplatz. Die Kleiderspenden helfen bei der Finanzierung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Das Geld wird unter anderem für Ausbildung und Ausrüstung sowie den Erhalt der Einsatzfahrzeuge verwendet.

    ]]>
    news-230 Wed, 25 Mar 2020 20:06:16 +0100 Absage der Kleidersammlung des DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim /aktuell/presse-service/meldung/absage-der-kleidersammlung-des-drk-ortsverein-nierstein-oppenheim.html Der ehrenamtlich geführte DRK-Ortsverein hat seine für den 28. März 2020 geplante Kleidersammlung abgesagt. „Ein anderer Termin stehe bislang noch nicht fest“, bedauert die Bereitschaftsleitung Melanie Noll und Christian Walther. Die Sammlung kann aufgrund der besonderen Situation nicht durchgeführt werden, erklärten die beiden: „Die DRK-Einsatzkräfte werden in den kommenden Wochen dringend benötigt. Durch die Sammlung der Kleiderspenden können sich die ehrenamtlichen Helfer jedoch anstecken“. Weiterhin können gebrauchte Kleider an den aufgestellten Kleidercontainern des DRK gespendet werden.

    Durch die Kleiderspende erwirtschaftet der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim zusätzliche Gelder, um Ausrüstung und Einsatzwagen zu erhalten oder neu anzuschaffen. Wer dem DRK helfen möchte, kann finanzielle Spenden jederzeit überweisen:

    SPARKASSE MAINZ IBAN: DE48 5505 0120 

    ]]>
    news-229 Sun, 08 Mar 2020 19:46:58 +0100 Kleider spenden an den DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim /aktuell/presse-service/meldung/kleider-spenden-an-den-drk-ortsverein-nierstein-oppenheim.html Der alte Pullover, die zu kurz geratene Hose oder die Schuhe, die nicht mehr passen. Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim sammelt am 28. März 2020 Ihre alten Kleider. Egal, wovon Sie sich trennen möchten: Bringen Sie dem Deutschen Roten Kreuz Ihre Kleiderspende und unterstützen Sie die ehrenamtliche Arbeit. Der Erlös der Sammlung kommt der Kinder- und Jugendarbeit des DRK zu Gute.

    Der Umwelt zu Liebe verzichtet der ehrenamtliche Ortsverein darauf, Sammeltüten auszuteilen. Gesammelt werden tragfähige Kleidung, Bett- und Hauswäsche sowie Schuhe. Nicht gesammelt werden Matratzen, Lumpen, Textilreste, Spielsachen, Koffer und Haushaltsgegenstände.

    Sammelstellen

    Dalheim, Freier Platz, 09:00 - 10:00 Uhr

    Dexheim, Bornstr. 30, 09:00 - 15:00 Uhr

    Friesenheim, Gemeindehalle, 10:15 - 11:15 Uhr

    Hahnheim, Freier Platz, 14:00 - 15:00 Uhr

    Köngernheim, Freier Platz, 11:30 - 12:30 Uhr

    Mommenheim, Sportplatz, 14:00 - 16:00 Uhr

    Nierstein, Parkplatz Rewe, 08:00 - 10:00 Uhr

    Oppenheim, Sant-Ambrogio-Ring 17, 09:00 - 15:00 Uhr

    Selzen, Lehrer-Wagner-Str. 4, 09:00 - 15:00 Uhr

    Undenheim, Parkplatz Rewe, 10:30 - 12:30 Uhr

     

    Weitere Informationen unter Telefon: 06133 - 4256

    ]]>
    news-228 Tue, 28 Jan 2020 14:35:36 +0100 Blutspende mit Motto: Fastnacht 2020 /aktuell/presse-service/meldung/blutspende-mit-motto-fastnacht-2020.html Am Mittwoch, den 05. Februar 2020 bittet das DRK Nierstein-Oppenheim wieder zur Blutspende. Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim ruft wieder zur Blutspende auf. Benötigt wird das lebensrettende Blut in Kliniken und Krankenhäusern.

    Jede Blutspende hilft

    Herzlich eingeladen sind alle ab 18 Jahren, um am Mittwoch, den 05. Februar 2020 zwischen 17:30 und 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der DRK Ortsverein Nierstein Oppenheim im Sant Ambrogio Ring 17 in Oppenheim.

    Kostenloser Imbiss

    Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit. Alle Spenderinnen und Spender bekommen kostenlosen einen Imbiss. Passend zum Motto "Fastnacht" besteht er aus Hering, Quark und Pellkartoffeln.

    Ihre erste Blutspende?

    Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

    Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

    ]]>
    news-224 Sun, 17 Nov 2019 13:17:31 +0100 DRK bittet zur Blutspende /aktuell/presse-service/meldung/drk-bittet-zur-blutspende.html Am Mittwoch, den 27. November 2019 bittet das DRK Nierstein-Oppenheim wieder zur Blutspende. Neben dem traditionell leckeren Imbiss gibt es diesmal auch eine Typisierung für Stammzellenspender. Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim ruft wieder zur Blutspende auf. Denn eine sichere Versorgung mit Blutpräparaten gehört zu den grundlegenden medizinischen Maßnahmen im Gesundheitswesen. Benötigt wird das lebensrettende Blut in Kliniken und Krankenhäusern.

    Jede Blutspende hilft

    Herzlich eingeladen sind daher alle ab 18 Jahren, um am Mittwoch, den 27. November 2019 von 17:30 – 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der DRK Ortsverein Nierstein Oppenheim im Sant Ambrogio Ring 17 in Oppenheim.

    Schnell und unkompliziert

    Um die Wartezeiten zu reduzieren, steht wieder ein größeres Team zur Verfügung. Im Anschluss wartet ein kostenloser Imbiss auf die Spenderinnen und Spender. Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit.

    Ihre erste Blutspende?

    Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben.

    Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

    ]]>
    news-223 Sun, 20 Oct 2019 13:52:08 +0200 DRK-Informationsabend "HOSPIZ" /aktuell/presse-service/meldung/drk-informationsabend-hospiz.html Öffentlicher Informationsabend beim DRK in Oppenheim. Hospiz ist ein umfassendes Unterstützungskonzept für sterbende Menschen und ihre Angehörigen. Am DRK-INFORMATIONSABEND sprechen wir die Sterbephasen an. Zudem geben wir Tipps, wie die Angehörigen die Sterbenden im Alltag begleiten, das Leiden lindern und das Verbleiben in einer vertrauten Umgebung ermöglichen können.

    Wann?
    19. November 2019, 19:30 – 21:00 Uhr

    Wo? 
    DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim e.V.
    Sant-Ambrogio-Ring 17
    55276 Oppenheim

    Web:
    www.drk-nierstein-oppenheim.de

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    ]]>
    news-222 Sun, 20 Oct 2019 00:00:00 +0200 „Wer zuerst kommt, löffelt zuerst.“ /aktuell/presse-service/meldung/wer-zuerst-kommt-loeffelt-zuerst-2.html Am 09. November 2019 teilt der DRK-Ortsverein wieder kostenlos Erbsen-Suppe aus. Gibt es etwas Besseres als warmen Eintopf bei klammen November-Wetter? Vermutlich nicht. Aus diesem Grund gibt das DRK Nierstein-Oppenheim am Samstag, 09. November traditionell seinen warmen Eintopf aus – kostenlos und an alle. Die Aktion findet unter dem Titel „Wer zuerst kommt, löffelt zuerst“ zwischen 11:00 und 14:00 Uhr auf dem Kaufland-Parkplatz in Oppenheim und auf dem REWE-Parkplatz in Nierstein statt. Insgesamt werden 300 Portionen gekocht.

    Aktiv für die Gemeinschaft

    „Die Suppenaktion soll den Menschen in der kalten Jahreszeit helfen. Gleichzeitig wollen wir auch auf das DRK aufmerksam machen“, so Jörg Steinheimer, Vorsitzender des Ortsvereins. Neben der Jugendarbeit gibt es auch sehr aktive Sparten wie beispielsweise die Bereitschaft und den Verpflegungstrupp, die vor Ort Sanitätsdienste übernehmen und im Katastrophenschutz engagiert sind. Die Suppenaktion selbst wird maßgeblich durch die Mitglieder des Jugendrotkreuzes durchgeführt.

    Helfen braucht Helfer

    Nach dem Motto „Wir suchen Dich!“ möchte das DRK neue aktive Mitglieder für die Idee des Roten Kreuzes gewinnen. Bei Interesse kann direkt vor Ort das Gespräch geführt werden. Weitere Informationen zum DRK Nierstein-Oppenheim gibt es auch online unter www.drk-nierstein-oppenheim.de und auf dem Facebookauftritt des DRK Nierstein-Oppenheim.

    ]]>
    news-221 Wed, 02 Oct 2019 19:52:44 +0200 Beim Rotkreuz in den besten Händen /aktuell/presse-service/meldung/beim-rotkreuz-in-den-besten-haenden.html Beim Bundeswettbewerb der Bereitschaften in Darmstadt überzeugt der Ortsverein Nierstein-Oppenheim. Hier sind Menschen in Not in den besten Händen, die im Moment in Deutschland zu finden sind. 20.09.2019, 17:00 Uhr

    Auf dem Hof des DRK-Ortsvereins Nierstein-Oppenheim wird es voll. Insgesamt 19 Helfer laden Taschen, Dienstbekleidung, Feldbetten und Schlafsäcke in die bereitstehenden Busse. Eine halbe Stunde später geht es los … Die Delegation, die an diesem Wochenende den DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz beim diesjährigen Bundeswettbewerb der Bereitschaften vertreten wird, rollt gen Darmstadt, dem diesjährigen Austragungsort der deutschen Meisterschaften in Erste Hilfe.

     

    20.09.2019, 18:50 Uhr

    Einchecken, anmelden, Gastgeschenke entgegennehmen ... Ein Problem tut sich auf: es ist nicht möglich, das mitgereiste Motivationsteam auch in der für die Startergruppe vorgesehenen Unterkunft unterzubringen. Es wird die gemeinsame Entscheidung getroffen, dann tatsächlich lieber nach der Abendveranstaltung wieder nach Hause zu fahren und gemeinsam in der Fahrzeughalle des Ortsvereins zu übernachten. Diesen Freitagabend gemeinsam zu verbringen und gemeinsam Spaß zu haben, ist allen Mitreisenden wichtiger, als erholsamer Schlaf ;-)

     

    20.09.2019, 20:00 Uhr

    Die Abendveranstaltung beginnt. Der Gruppenführer aus Nierstein-Oppenheim läuft unter tosendem Applaus der Mitgereisten mit den anderen Mannschaftsführern ein. Die Startnummern werden verlost.

     

    20.09.2019, 21:00 Uhr

    Die Reisegruppe aus Nierstein-Oppenheim formiert sich, um die Rückfahrt anzutreten und das Nachtlager in den eigenen vier Ortsvereinswänden aufzubauen. Während der Verabschiedung passiert tatsächlich etwas Unglaubliches … Der gastgebende Ortsverein und noch amtierende Bundessieger 2018 lädt kurzerhand ein, im eigenen Lehrsaal zu übernachten. Völlig überwältigt von dieser unbürokratischen, kameradschaftlichen Lösung ist die Gruppe aus Rheinland-Pfalz keine fünf Minuten später auf dem Weg in die Räumlichkeiten des DRK-Ortsvereins Darmstadt-Arheilgen.

     

    20.09.2019, 22:30 Uhr

    Die Betten sind gebaut, der erste Persching dreht seine Runden und der gemütliche Teil des Abends beginnt. Immer wieder reihen sich auch Kameraden aus Darmstadt ein und immer wieder werden gemeinsame Erinnerungen vergangener Bundeswettbewerbe und Rotkreuzerlebnistage ausgetauscht.

     

    21.09.2019, 02:00 Uhr

    Es ist früh geworden. Nach und nach übermannen die Helfer Müdigkeit und Schlaf. Auch die Darmstädter Kameraden müssen am Samstag wieder früh in der Unterkunft sein, um den innerstädtischen Parcours mit aufzubauen. Es wird langsam ruhig im Lehrsaal …

     

    21.09.2019, 05:00 Uhr

    Unten in der Fahrzeughalle beginnt es zu rumoren. Auch die Gäste aus Nierstein-Oppenheim müssen in die Gänge kommen. Der Lehrsaal muss bis 6:15 Uhr komplett zurückgebaut sein, damit alle pünktlich am Frühstückstisch sitzen.

     

    21.09.2019, 07:36 Uhr

    Es wird ernst! Die Straßenbahnlinie S9 bringt die Wettbewerbsteilnehmer und ihre Begleiter in die Innenstadt direkt zum Schlossplatz. Hier werden die 59. Bundeswettbewerbe der Bereitschaft offiziell durch den Bundesbereitschaftsleiter Martin Bullermann und den Vizepräsidenten des Deutschen Roten Kreuzes Dr. Volkmar Schön eröffnet. Mit dem markanten Satz „Mögen die Spiele beginnen“ werden die 15 Teilnehmergruppen auf den 12 Stationen umfassenden Parcours entlassen. Der stellvertretende rheinland-pfälzische Landesbereitschaftsleiter lässt es sich nicht nehmen, „sein“ Team an diesem Tag gemeinsam mit seiner Familie zu begleiten.

     

    21.09.2019, 09:30 Uhr

    Eine Stunde nach dem Zeitplan beginnt dann tatsächlich der Wettkampf für die Rheinland-Pfälzer. Los geht es mit einer Aufgabe aus dem Bereich „Sanitätsdienst“ mitten auf dem sehr belebten Luisenplatz. Hier wurden die ansässige Apotheke überfallen und dabei der Apotheker, seine Angestellte sowie zwei Passanten vom flüchtenden Täter verletzt.

    Direkt im Anschluss findet sich die Gruppe neben einer Imbissbude wieder, die durch eine Verpuffung stark in Mitleidenschaft gezogen worden war. Drei Verletzte müssen hier versorgt werden.

    Als nächstes stehen die Einzelaufgaben an: eine Säuglingsreanimation, die Betreuung einer blinden Frau und ein bewusstloser Feuerwehrmann unter Atemschutz müssen unter anderem versorgt werden.

    Trotz inzwischen mehr als einer Stunde Verzug im Zeitplan geht es nahezu direkt mit der nächsten Erste-Hilfe-Aufgabe weiter. Hier gilt es, den Streit unter einer Gruppe Trinkfreudiger im Herrngarten zu schlichten und die entstandenen Blessuren zu versorgen.

     

    21.09.2019, 12:30 Uhr

    Das Mittagsloch droht, aber noch trennt die Starter eine sehr „intensive“ Betreuungsaufgabe von der verdienten Mittagspause: Stromausfall in einem Darmstädter Stadtteil lautet das Szenario. Das Errichten einer Anlaufstelle für Hilfeersuchende ist die Aufgabe. Nach und nach treffen Betroffene mit einem bunten Blumenstrauß sehr individueller Bedürfnisse ein. Insgesamt sieben Betroffene sind nach kurzer Zeit in der Betreuungsstelle.

    Dann ein harter Bruch. Es folgt die Theorieaufgabe und es geht dafür zurück auf die Schulbank. Drei Seiten bunt gemischte Theoriefragen warten - von den Genfer Konventionen über das besondere Verhalten in Großschadenslagen (Amok, Terror) bis hin zu Fragen zum Infektionsschutzgesetz - es ist wirklich alles dabei.

     

    21.09.2019, 14:30 Uhr

    Als nächstes wartet schon ein Skateboardfahrer, der nach einem verunglückten Trick ein ungeplantes Rendezvous mit einem Radler und einer Passantin hatte.

    Und weiter geht es ohne große Verschnaufpause dann bei einer Staubexplosion in einer Holzwerkstatt, wo drei Mitarbeiter verunglückt sind. Eine Pfählungsverletzung mit einem Stichsägeblatt und ein Knalltrauma sind hier die besonderen Herausforderungen.

     

    21.09.2019, 15:45 Uhr

    Dreiviertel-Zeit :-) - d.h. 75% der Aufgaben sind geschafft. Nun gilt es, noch einmal alle geistigen und körperlichen Kräfte zu mobilisieren. Die „Zitteraufgabe“ steht bevor. Die Achillesferse der Nierstein-Oppenheimer der letzten Jahre: die Aufgabe aus dem Fachbereich „Technik & Arbeitssicherheit“. Der Joker kommt zum Einsatz. Und was soll man sagen … Es hat geklappt! Der Ersatzstromerzeuger (ESE) wird innerhalb der vorgegebenen Zeit zielgerichtet aufgebaut und entsprechend abgesichert. Der Fahrzeugwart glänzt währenddessen beim Rückwärtseinweisen. Geschafft und das Gefühl sagt:  es gab nicht so viel zu bemängeln.

     

    21.09.2019, 16:45 Uhr

    So langsam nimmt der Parcours noch einmal Fahrt auf. Ohne Wartestationen werden die letzten drei Aufgaben mehr oder weniger in einem Rutsch absolviert.

    Zunächst ein Unfall auf einer Hüpfburg mit zwei schwerverletzten Kindern, die transportbereit „verschnürt“ werden sollen.

    Danach eine Gruppe Senioren, die beim Wanderausflug im Schlossgraben verunglückte. Ein Herzkreislaufstillstand und eine Patientin mit allergischem Asthma sind hier unter anderem zu betreuen.

     

    21.09.2019, 17:30 Uhr

    Last call! Am Weißen Turm kam es nach einem Heimspiel der Lilien zu einer Schlägerei. Vier Fans wurden dabei verletzt. Eine Person hat Pfefferspray in die Augen bekommen. Auch diese letzte Aufgabe meistert die rheinland-pfälzische Startergruppe zu ihrer Zufriedenheit und dann ist es Geschichte. Die Mannschaft „Mimimis“ bzw. „Grüner Tee“ hat ihre letzte Aufgabe auf ihrem letzten Wettbewerb im Sack.

     

    Um 17:45 Uhr nehmen die Starter Abschied von der aktiven Wettbewerbskarriere und räumen so gleichzeitig die Bühne für den Nachwuchs, der im nächsten Jahr dann in die Fußstapfen treten bzw. neue, eigene Fußspuren hinterlassen möchte.

    Wehmütig, aber auch stolz auf die erbrachte Leistung und das vielfache Lob der Stationsschiedsrichter vor allem für die absolut harmonische Zusammenarbeit noch in den Ohren, folgt die Reisegruppe aus Nierstein-Oppenheim sehr gerne der Einladung der mittlerweile ebenfalls dazu gestoßenen Landesbereitschaftsleiterin zu einer Runde Eis.

     

    21.09.2019, 18:30 Uhr

    Zurück an der Schule rettet erst einmal die Dusche. Das warme hessische, super leckere Abendessen tut sein Übriges, um alle Lebensgeister wieder zu wecken. Gespannt verfolgen alle das Abendprogramm und pünktlich um 21:30 Uhr beginnt die Siegerehrung.

    Der Jubel ist riesig als feststeht, dass das Team aus Nierstein-Oppenheim wieder einen Pokal mit nach Hause nehmen darf. Gemeinsam mit den Mannschaften aus Münchingen und Ibbenbüren stehen die Rheinland-Pfälzer auf der Bühne. Und dann verkündet Martin Bullermann zunächst das, was wirklich mit großem Stolz erfüllt: der erste Platz in der Sonderwertung „Patientenorientierung / Menschliche Zuwendung“ geht in diesem Jahr nach Nierstein-Oppenheim! Eine ganz besondere Auszeichnung! Was bringen alle fachlichen Maßnahmen, wenn ein Helfer es nicht schafft, eine Verbindung zu dem Menschen gegenüber herzustellen. Jeder, der bereits in einer Notsituation war, weiß, wie wichtig der Zuspruch und das Gefühl des „Aufgehobenseins“ sind. Die notwendige Empathie hierfür kann man nicht auf Lehrgängen lernen.

    In Nierstein-Oppenheim sind Sie nicht nur in guten Händen, sondern in den besten, die Sie im Moment in Deutschland finden können ;-)

    Wenige Minuten später ist dann auch das Ergebnis des Bundeswettbewerbs klar. Die Gruppe aus Rheinland-Pfalz erzielt den Vizemeister-Titel – und das bereits zum vierten Mal. Eine konstante Leistung eines über die Jahre gewachsenen Teams, das gelernt hat, die Stärken jedes Einzelnen optimal zu nutzen und die Schwächen optimal auszugleichen.

    Gratulation an dieser Stelle an die Mannschaften aus Münchingen (3. Platz) und aus Ibbenbüren (1. Platz). Alle haben eine hervorragende Leistung erbracht! Herzliche Glückwünsche nach Baden-Württemberg und nach Westfalen-Lippe.

    ]]>
    news-220 Fri, 13 Sep 2019 20:42:14 +0200 "O'ZAPFT IS" - Blutspende beim DRK /aktuell/presse-service/meldung/ozapft-is-blutspende-beim-drk.html Am Mittwoch, den 18. September 2019 ruft das DRK Nierstein-Oppenheim wieder zur Blutspende auf. Das traditionelle Essen für Spender steht diesmal unter dem Motto Oktoberfest. Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim ruft wieder zur Blutspende auf. Denn eine sichere Versorgung mit Blutpräparaten gehört zu den grundlegenden medizinischen Maßnahmen im Gesundheitswesen. Benötigt wird das Blut zum Beispiel, wenn es zu schweren Unfällen auf der Bundesstraße B9 gekommen ist. Oder wenn bei anderen  Unglücken Menschen schwer verletzt werden.

    Jede Blutspende hilft

    Herzlich eingeladen sind daher alle ab 18 Jahren, um am Mittwoch, den 18. September 2019 von 17:30 – 20:30 Uhr Blut zu spenden. Ort ist der DRK Ortsverein Nierstein Oppenheim im Sant Ambrogio Ring 17 in Oppenheim.

    Schnell und unkompliziert

    Um die Wartezeiten zu reduzieren, steht wieder ein größeres Team zur Verfügung. Im Anschluss wartet heuer ein kostenloses Essen mit Fleischkäs' und Weißwurst auf die Spenderinnen und Spender. Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und den Blutspendeausweis mit.

    Ihre erste Blutspende?

    Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 – 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben. Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de

    Zum DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim:

    Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim e.V. hat aktuell circa 2.200 Fördermitglieder in der gesamten Verbandsgemeinde und knapp 100 aktive Mitglieder in den verschiedenen Sparten. Der Verein wurde 1900 gegründet und 1986 durch die Gründung des Jugendrotkreuz (JRK) ergänzt. Seit 1991 hat der Ortsverein seinen Sitz am Sant-Ambrogio-Ring in Oppenheim. Hier befinden sich die Büroräume, zwei Gruppenräume, die Garagen für die Einsatz-Fahrzeuge sowie die Küche für den Menüservice und den Verpflegungstrupp.

    ]]>
    news-219 Mon, 26 Aug 2019 15:09:00 +0200 Jugendrotkreuz-Landeswettbewerb in Wörth: Nierstein-Oppenheim überzeugt mit sehr guter Leistung /aktuell/presse-service/meldung/jugendrotkreuz-landeswettbewerb-in-woerth-nierstein-oppenheim-ueberzeugt-mit-sehr-guter-leistung.html Alpakas und Young Saviors belegen jeweils fünften und ersten Platz. Am letzten August-Wochenende fanden die diesjährigen Landeswettbewerbe des rheinland-pfälzischen Jugendrotkreuzes bei herrlichem Kaiserwetter statt. Rund 600 ehrenamtliche Helfer waren für den Wettbewerb im Einsatz: Als Betreuer, Organisator und Teilnehmer.

    Insgesamt 27 Gruppen mit jungen engagierten JRKlern traten gegeneinander an. Zuvor hatten sie sich auf Kreis- und Bezirksebene für diesen Wettbewerb qualifiziert. Zwei Gruppen kamen aus dem Ortsverein Nierstein-Oppenheim: Die Alpakas (8-11 Jahre) sowie die Young Saviors (12-17 Jahre). 

    Die Gruppe waren am Freitag angereist und hatten im Europagymnasium übernachtet. Am Samstag gegen 09:00 Uhr ging es los. Der Parcours, der zu bewältigen war, forderte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles ab: Erste Hilfe, Rotkreuzwissen, Soziales, Sport und Spiel und musisch-kultureller Bereich. 

    Die Teilnehmer wissen bei diesem Wettbewerb nicht, was sie erwartet. Selbständig müssen die Kinder und Jugendlichen handeln und die Fragen richtig beantworten. An jeder Station des Parcours protokollierte ein Schiedsrichter.

    So gab es zum Beispiel verschiedene Unfallsituationen: Sturz vom Baum, Verbrennung am Grill, Unterkühlung nach Sturz in den See. Im sozialen Bereich lag der Fokus auf dem Umgang mit Autismus, Rot-Grün-Sehschwäche und Zöliakie. Andere Krankheitsbilder wurden auch beim Rotkreuzwissen abgefragt. Bei „Musisch-Kulturelles“ mussten sich die Gruppen mit Emojis innerhalb von 15 Minuten darstellen. Bewertet wurde hier nicht nur die Darstellung, sondern auch andere Faktoren, wie der Umgang miteinander sowie die Einbindung der einzelnen Mitglieder.

    Zum ersten Mal waren die Alpakas bei einem solchen Wettbewerb angetreten und belegten aus dem Stand den fünften Platz bei Stufe I. Die Young Saviors holten sich in Stufe II. verdient den ersten Platz.  

     

     

    ]]>
    news-216 Mon, 25 Mar 2019 19:58:51 +0100 Kleiderspende am 13. April /aktuell/presse-service/meldung/kleiderspende-am-13-april.html Der alte Pullover, die zu kurz geratene Hose oder die Schuhe, die nicht mehr passen. Egal, wovon Sie sich trennen möchten: Bringen Sie dem Deutschen Roten Kreuz Ihre Kleiderspende und unterstützen Sie die ehrenamtliche Arbeit.

    Das DRK Nierstein-Oppenheim sammelt am 13. April wieder Ihre Kleider. Der Erlös der Sammlung kommt der Kinder- und Jugendarbeit des DRK zu Gute. Der Umwelt zu Liebe verzichtet der ehrenamtliche Ortsverein darauf, Sammeltüten auszuteilen. Gesammelt werden tragfähige Kleidung, Bett- und Hauswäsche sowie Schuhe. Nicht gesammelt werden Matratzen, Lumpen, Textilreste, Spielsachen, Koffer und Haushaltsgegenstände.

    Die Sammelstellen sind

    Dalheim, Freier Platz, 09:00 - 10:00 Uhr

    Dexheim, Bornstr. 30, 09:00 - 15:00 Uhr

    Friesenheim, Gemeindehalle, 10:15 - 11:15 Uhr

    Hahnheim, Freier Platz, 14:00 - 15:00 Uhr

    Köngernheim, Freier Platz, 11:30 - 12:30 Uhr

    Mommenheim, Sportplatz, 14:00 - 16:00 Uhr

    Nierstein, Parkplatz Rewe, 08:00 - 10:00 Uhr

    Oppenheim, Sant-Ambrogio-Ring 17, 09:00 - 15:00 Uhr

    Selzen, Lehrer-Wagner-Str. 4, 09:00 - 15:00 Uhr

    Undenheim, Parkplatz Rewe, 10:30 - 12:30 Uhr

    ]]>
    news-214 Fri, 08 Feb 2019 00:00:00 +0100 Blutspenden. Leben retten. /aktuell/presse-service/meldung/blutspenden-leben-retten-2.html Am 13. Februar 2019 ruft das DRK Nierstein-Oppenheim wieder zur Blutspende auf. Täglich werden in Deutschland circa 15.000 Blutspenden benötigt. Denn auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig.

    Blutspenden ist Hilfe auf Gegenseitigkeit

    Der DRK Ortsverein Nierstein-Oppenheim ruft daher wieder zur Blutspende auf. Nutzen Sie die Gelegenheit anderen Menschen zu helfen - durch Ihre Blutspende am Mittwoch, den 13. Februar 2019 von 17:30 – 20:30 Uhr. Der Ort ist der DRK Ortsverein Nierstein Oppenheim im Sant Ambrogio Ring 17 in Oppenheim.

    Schnell und unkompliziert

    Das DRK Nierstein-Oppenheim und die Menschen, denen durch Ihre Spende geholfen wird, freuen sich schon jetzt auf Ihre Spende. Um die Wartezeiten zu reduzieren, steht wieder ein größeres Team zur Verfügung. Die ärztliche Voruntersuchung erfolgt gewohnt gründlich, so dass die Sicherheit der Spender nicht beeinträchtigt wird. Im Anschluss an Ihre Spende wartet ein kostenloses kalt-warmes Buffet auf Sie. Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und, falls vorhanden, Ihren Blutspendeausweis mit.

    Ihre erste Blutspende?

    Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 – 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben. Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de

    Zum DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim:

    Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim e.V. hat aktuell circa 2.200 Fördermitglieder in der gesamten Verbandsgemeinde und knapp 100 aktive Mitglieder in den verschiedenen Sparten. Der Verein wurde 1900 gegründet und 1986 durch die Gründung des Jugendrotkreuz (JRK) ergänzt. Seit 1991 hat der Ortsverein seinen Sitz am Sant-Ambrogio-Ring in Oppenheim. Hier befinden sich die Büroräume, zwei Gruppenräume, die Garagen für die Einsatz-Fahrzeuge sowie die Küche für den Menüservice und den Verpflegungstrupp.

    ]]>
    news-213 Tue, 08 Jan 2019 11:45:06 +0100 hauswirtschaftliche Betriebsleitung gesucht /aktuell/presse-service/meldung/hauswirtschaftliche-betriebsleitung-gesucht.html Stellenausschreibung für unseren MenüService Der MenüService des Deutschen Roten Kreuzes Nierstein-Oppenheim bürgt seit nunmehr 30 Jahren für gleichbleibend hohe Qualität und guten Service. Zahlreiche Kunden vertrauen unserem bekannten Lieferdienst.

     

    Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als:

     

    hauswirtschaftliche Betriebsleitung (Teilzeit)

     

    für unseren Tätigkeitsbereich Essen auf Rädern und MenüService im DRK-Ortsverein,
    Sant-Ambrogio-Ring 17, 55276 Oppenheim. Die Stelle ist ab sofort und unbefristet zu besetzen.

     

    Ihre Tätigkeit

    + Personalführung, Kundenbetreuung, Erstellung von Speiseplänen

    + Verwaltungsaufgaben und Überwachen der Hygienevorschriften

    + selbständiges und flexibles Arbeiten

     

    Wir bieten

    + eigenverantwortliche Tätigkeit in einer gemeinnützigen Organisation

    + Mitarbeit in einem engagierten und freundlichen Team

    + Vergütung nach dem DRK-Tarifvertrag

     

    Wir erwarten

    + fachliche Expertise und Erfahrung in diesem Bereich

    + Loyalität und Identifikation mit dem Träger

    + Führungskompetenz

     

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bevorzugt per E-Mail.

    Ansprechpartnerin: Bianca Müller, vorstand@drk-nierstein-oppenheim.de

    ]]>
    news-212 Tue, 08 Jan 2019 11:37:08 +0100 Fahrer gesucht /aktuell/presse-service/meldung/fahrer-gesucht.html Stellenausschreibung für unseren MenüService Der MenüService des Deutschen Roten Kreuzes Nierstein-Oppenheim bürgt seit nunmehr 30 Jahren für gleichbleibend hohe Qualität und guten Service. Zahlreiche Kunden vertrauen unserem bekannten Lieferdienst.

    Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als:

     

    Fahrer/in

     

    auf Minijob-Basis, ca. 20 Stunden im Monat. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen. Tätigkeitsort ist der DRK-Ortsverein, Sant-Ambrogio-Ring 17, 55276 Oppenheim.   Ihre Tätigkeit

    + Auslieferung unserer kalten und warmen Speisen; je nach Tour zw. 7.30 und 14.30 Uhr

    + Kontakt zu Kindergärten und Senioren

     

    Wir bieten

    + eigenverantwortliche Tätigkeit in einer gemeinnützigen Organisation

    + Mitarbeit in einem engagierten und freundlichen Team

    + Vergütung nach dem DRK-Tarifvertrag

     

    Wir erwarten

    + Loyalität und Identifikation mit dem Träger

    + Führerschein Klasse B (Pkw)

     

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an vorstand@drk-nierstein-oppenheim.de oder per Post an die oben genannte Anschrift. Ihre Ansprechpartnerin ist Bianca Müller.

     

    ]]>
    news-210 Thu, 22 Nov 2018 08:03:29 +0100 Blutspenden. Leben retten. /aktuell/presse-service/meldung/blutspenden-leben-retten-1.html Am 28. November 2018 kann beim DRK Nierstein-Oppenheim wieder Blut gespendet werden Täglich werden in Deutschland circa 15.000 Blutspenden benötigt. Denn auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig.

    Blutspenden ist Hilfe auf Gegenseitigkeit

    Der DRK Ortsverein Nierstein-Oppenheim ruft daher wieder zur Blutspende auf. Nutzen Sie die Gelegenheit anderen Menschen zu helfen - durch Ihre Blutspende am Mittwoch, den 28. November 2018 von 17:30 – 20:30 Uhr. Der Ort ist der DRK Ortsverein Nierstein Oppenheim im Sant Ambrogio Ring 17 in Oppenheim.

    Schnell und unkompliziert

    Das DRK Nierstein-Oppenheim und die Menschen, denen durch Ihre Spende geholfen wird, freuen sich schon jetzt auf Ihre Spende. Um die Wartezeiten zu reduzieren, steht wieder ein größeres Team zur Verfügung. Die ärztliche Voruntersuchung erfolgt gewohnt gründlich, so dass die Sicherheit der Spender nicht beeinträchtigt wird. Im Anschluss an Ihre Spende wartet ein kostenloses kalt-warmes Buffet auf Sie. Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und, falls vorhanden, Ihren Blutspendeausweis mit.

    Ihre erste Blutspende?

    Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 – 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben. Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de

    Zum DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim:

    Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim e.V. hat aktuell circa 2.200 Fördermitglieder in der gesamten Verbandsgemeinde und knapp 100 aktive Mitglieder in den verschiedenen Sparten. Der Verein wurde 1900 gegründet und 1986 durch die Gründung des Jugendrotkreuz (JRK) ergänzt. Seit 1991 hat der Ortsverein seinen Sitz am Sant-Ambrogio-Ring in Oppenheim. Hier befinden sich die Büroräume, zwei Gruppenräume, die Garagen für die Einsatz-Fahrzeuge sowie die Küche für den Menüservice und den Verpflegungstrupp.

    ]]>
    news-211 Sun, 18 Nov 2018 08:27:00 +0100 Gewinner des Bundeswettbewerbs des JRK 2018 /aktuell/presse-service/meldung/gewinner-des-bundeswettbewerbs-des-jrk-2018.html Am späten Nachmittag des 28. Oktober lagen sie sich in den Armen: DRK und JRK des Ortsvereins Nierstein-Oppenheim hatten Freudentränen in den Augen. Die einen waren noch ganz müde von der Fahrt und den Ereignissen der letzten Tage. Die anderen waren spontan gekommen, um die Young Saviors zu begrüßen, um den Bundessieg gebührend zu feiern. Dabei waren auch der DRK-Vorstand und die Bezirksjugendleitung. Doch alles von vorn. Vom 26. bis 28. Oktober fand der Bundeswettbewerb des JRK in Cloppenburg statt. Das Thema lautete „Mit Menschlichkeit durch die Vergangenheit“. Ausgerichtet hatte es der Landesverband Oldenburg in dem dort befindlichen Museumsdorf.

    Die Gruppe der „Young Saviors“ des DRK-Ortsvereins Nierstein-Oppenheim hatten sich für diesen Wettbewerb qualifiziert durch Spitzen-Platzierungen beim Kreisentscheid (2.), Bezirksentscheid (1.) und beim Landeswettbewerb (1.). Danach bereitete sich die Gruppe durch intensive Übungstage in Oppenheim auf den Bundeswettbewerb vor. Denn hier treffen nur die Besten aus Deutschland zusammen. Doch es wurde nicht nur trainiert. Um den Zusammenhalt im Team der JRKler aus Oppenheim zu fördern, gab es auch einen Trip ins Phantasia-Land.

    Und dann war es soweit - zum Bundeswettbewerb kamen 18 Gruppen aus den Landesverbänden des DRK. Alle Gruppen waren hoch motiviert und hatten sich seit Wochen auf diesen Event vorbereitet. Und auch, wenn jeder den Sieg im Wettbewerb im Blick hatte, so kamen doch der Spaß und die Gemeinsamkeit mit den Gleichgesinnten nicht zu kurz. Die „Young Saviors“ (YS) starteten durch unter der Leitung von Anna Maria Glaninger und Dennis Krohn. Der Landesverband unterstütze mit der stellvertretenden Leiterin Sophie Petri und einem Kleinbus für die Anreise. Mit den ersten Metern auf dem Weg nach Cloppenburg gab es nur eine erste Devise: Ein tolles Wochenende und Spaß haben. Und bloß nicht Letzter werden.

    Und dann ging es los…

    19 Aufgaben waren zu lösen, welche die Bereiche Musisch-Kulturell, Soziales, Wissen und Erste Hilfe abdeckten. Die erste Aufgabe war im musisch-kulturellen Bereich – die YS sollten ein Bild mit Naturprodukten erstellen zum Thema Menschlichkeit. Zur Verfügung standen Hirse, Stoffreste, Blüten und einiges mehr. Die Gruppe entschied sich St. Martin darzustellen, weil er für die Menschlichkeit steht. Denn er gab nicht das, was er im Überfluss hatte. Er teilte seinen einzigen Mantel mit einem Bedürftigen.

    Eine Aufgabe im Sozialbereich thematisierte Drogen. Die YS mussten zunächst alle sieben Hauptsuchtarten nennen und dann in einer Art Memory-Spiel die Suchtarten den passenden Erklär-Texten zuordnen. Doch einfach nur Pärchen bilden reichte nicht aus, jedes Paar sollte noch erklärt werden, warum es zusammen gehörte. Im Bereich Wissen mussten wichtige Stationen in der Geschichte des roten Kreuzes mit Knete dargestellt werden. Einer knetete und die anderen haben erraten, was die Knet-Figuren darstellen sollte. Das war knifflig, da das 2. Genfer Abkommen, die Schlacht von Solferino oder Henry Dunant nicht gerade einfach umzusetzen sind. Und es ging auch handfest in dem Museumsdorf bei Cloppenburg zu: Nach einem Brand in einer Scheune mussten Menschen mit Hyperventilation, Hexenschuss, Verbrennungen und verstauchten Gliedmaßen versorgt werden.

    Nicht ganz alltäglich war die Aufgabe im sportlichen Bereich: Es ging um Minigolf. Die sechs Gruppenmitglieder teilten sich dazu in zwei Gruppen auf und legten los. Oder besser, lochten ein: Es gab fünf Minigolf-Bahnen, die alle zu bespielen waren. Je nachdem, wie viele Versuche zum Einlochen notwendig waren, gab es in der anschließenden Wissensfrage entsprechend häufige Antworten. Eine Frage war zum Beispiel: Wie viele Länder haben des 1. Genfer Abkommen unterzeichnet? Insgesamt gab es 10 Fragen.

    Die neun jungen Retter aus Nierstein-Oppenheim haben am Ende alle 18 Aufgaben so erfolgreich gelöst, dass Sie mit Stolz den Sieg des Bundeswettbewerbs nach Hause tragen konnten. Sie alle wollten eine saubere Leistung abliefern. Den ersten Platz hatte keiner im Blick. Umso größer ist die Freude über den Sieg und die Möglichkeit, sich beim Bundeswettbewerb der Bereitschaften 2020 mit den „Großen“ messen zu dürfen.

    ]]>
    news-207 Sun, 07 Oct 2018 19:15:02 +0200 dm-Drogeriemarkt fördert DRK in Oppenheim /aktuell/presse-service/meldung/dm-drogeriemarkt-foerdert-drk-in-oppenheim.html 400 Euro Spende für die Ausbildung im Jugendrotkreuz überreicht. Unsere Gesellschaft braucht das ehrenamtliche Engagement. Daher unterstützt der dm-Drogeriemarkt in Nierstein die Jugendorganisation des DRK in Nierstein-Oppenheim mit einer Spende in Höhe von 400 Euro. Ricarda Krohn und Dominic Müller nahmen den symbolischen Scheck mit zwei Nachwuchshelfern Anfang Oktober entgegen. Den Scheck übergab Renate Kloos von der dm-Drogerie.

    Die finanzielle Förderung wird für die Ausbildung im Jugendrotkreuz (JRK) verwendet. Derzeit steht die Anschaffung einer Übungspuppe an. „Im Jugendrotkreuz werden die Lebensretter von morgen ausgebildet. Da benötigen wir dringend moderne Ausbildungsmittel“, so Dominic Müller, Leiter im JRK. Wie wichtig die Helfer später in der DRK-Bereitschaft sind, zeigen die vielen Einsätze des DRK im Umkreis.

    Auch Renate Kloos vom dm-Markt freut sich über die Förderung. „Viele Organisationen und Gemeinschaften gestalten ehrenamtlich unserer Gesellschaft positiv mit. Mit dieser Förderung können wir ein wenig die Arbeit der Helfer unterstützen.“

    Hintergrund

    Im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements konnten die Kunden der dm-Drogerie über zwei lokale Organisationen abstimmen, die sich in der Gesellschaft engagieren. Im Fokus dieser Aktion stand die Sichtbarmachung des lokalen Engagements. Der Abstimmungszeitraum war vom 14. bis 22. September 2018.

    Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim präsentierte seine Nachwuchsorganisation - das Jugendrotkreuz: Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren engagieren sich im Verein für soziales und friedliches Miteinander und Erlernen die professionelle sanitätsdienstliche Hilfe. Das Jugendrotkreuz ist die Grundlage für die späteren ehrenamtlichen Lebensretter des DRK in verschiedensten Einsätzen.

    ]]>
    news-204 Wed, 22 Aug 2018 22:16:14 +0200 Umgang mit Demenz /aktuell/presse-service/meldung/umgang-mit-demenz.html Einladung zur kostenfreien DRK-Informationsveranstaltung am 25. September 2018 Demenz ist eine große Herausforderung für die Erkrankten und deren Familien. Die Betroffenen erleben ein Wechselbad an Gefühlen: Mitleid, Depression, Verzweiflung und Dunkelheit. Wie Betroffene im Alltag unterstützt werden können und die Angehörigen demenzgerecht handeln, erfahren interessierte Bürger beim öffentlichen DRK-Info-Abend. 

    Durch den Abend führt Sabrina Salloum. Die Altenpflegerin wird auf die häufigsten Fragen eingehen, die sich Betroffene und Angehörige zur Demenz stellen. Zudem wird sie erklären, was bei Demenz im Gehirn passiert, welche Ausprägungen es gibt und wie diese unterschieden werden können. 

    Es geht nicht nur um Basis-Wissen. An diesem DRK-Info-Abend will die Referentin auch erklären, was man vorbeugend tun kann und wie man optimal mit den an Demenz erkrankten Menschen umgeht. Den Abschluss bilden Hinweise zur Wahl des richtigen Pflegedienstes und wo Betroffene Hilfe finden können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Zeit: Dienstag, den 25.09.2018; 19:30 Uhr

    Ort: DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim, Sant-Ambrogio-Ring 17, 55276 Oppenheim

    ]]>
    news-201 Tue, 07 Aug 2018 20:13:58 +0200 DRK-Ehrenamt unterstützt Oppenheimer Weinfest /aktuell/presse-service/meldung/drk-ehrenamt-unterstuetzt-oppenheimer-weinfest.html Der DRK-Ortsverein ist auch in diesem Jahr vor Ort, um den Gästen des Weinfestes im Notfall zu helfen. Zum Team gehört auch Melanie Noll, Rettungssanitäterin und Leiterin der Bereitschaft. Wenn zwischen dem 10. und 13. August die Gäste zum Weinfest nach Oppenheim kommen, denken die meisten an guten Wein und Geselligkeit. Für alle Fälle stehen viele Helfer hinter den Kulissen bereit, um zu helfen – so auch das Deutsche Rote Kreuz, welches die sanitätsdienstliche Betreuung übernimmt. Aber was heißt das genau? Wir haben Melanie Noll gefragt. Hauptberuflich betreut sie IT-Projekte, im Ehrenamt hilft sie beim DRK Menschen in Not.

    „Unsere Bereitschaft ist in diesem Jahr erstmalig im Foyer der Grundschule untergebracht“, erklärt Melanie Noll. Und weiter: „Dort haben wir alles, was wir für eine professionelle Erstversorgung benötigen: Liegen, Verbandsmaterial und auch unsere technische Ausrüstung - neben Funkgeräten und dem Einsatzlaptop beispielsweise auch ein EKG, ein Alkoholmessgerät oder Blutzuckermessgeräte. Wer mehr Hilfe benötigt, wird mit unserem Rettungswagen in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht. So können wir sicherstellen, dass eine lückenlose Versorgung erfolgt.“

    Die Erfahrung zeigt, dass die Hilfe auch benötigt wird – „vom schmerzenden Wespenstich über Kreislaufbeschwerden bis hin zu gebrochenen Knochen kann alles dabei sein“, so Melanie Noll. Leider stellte das DRK in den vergangenen Jahren auch übermäßigen Genuss von Alkohol fest.

    Neben der zentralen Versorgungsstelle in der Grundschule gibt es auch noch die Fußstreifen. Unauffällig gehen die meist aus zwei Sanitätern bestehenden Teams an den Ständen vorbei und schauen, ob Gäste Hilfe benötigen. Sie alle machen dies im Ehrenamt, sind angehende Lehrer, Monteure oder Steuerexperten im Hauptberuf.

    „Wir freuen uns auf ein schönes Weinfest in Oppenheim und stehen unter der Telefonnummer 112 bzw. 06131 19222 oder über die Festnotrufnummer, die an allen Ständen ausgehängt sein wird, zur Verfügung“, unterstreicht Melanie Noll Den DRK-Einsatz mit einem netten Lächeln.

    ]]>
    news-200 Sun, 29 Jul 2018 20:11:04 +0200 DRK - Tipps zum Winzerfest /aktuell/presse-service/meldung/drk-tipps-zum-winzerfest.html Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim unterstützt in Nierstein das Winzerfest durch seinen Sanitätsdienst. Christoph Döhring, Notfallsanitäter, gibt Tipps zum Fest. Vorsicht bei Hitze und Alkohol

    Ab dem 3. August kann man wieder guten Wein auf dem Niersteiner Winzerfest genießen. In geselliger Runde werden es auch einmal ein paar Gläser mehr. Hier sollten die Gäste des Festes aufgrund der aktuellen Wetterlage besonders aufpassen: „Große Hitze verstärkt die Wirkung des Alkohols“, so Christoph Döhring vom DRK Nierstein-Oppenheim. „Bereits wenige Gläser Wein wirken schneller im Körper als bei kühleren Temperaturen und entziehen dem Körper zusätzlich Flüssigkeit. Dies kann entsprechend schneller zu Müdigkeit und Schlappheit und sogar bis hin zu deutlichen Kreislaufbeschwerden führen. Daher sollte immer ausreichend Wasser getrunken werden“, so der Notfallsanitäter.

    Eigene Grenzen kennen und einhalten

    Kreislaufprobleme sind einer der häufigsten Einsatzgründe des DRK am Winzerfest. „Wir raten allen Gästen, die eigenen Grenzen beim Weingenuss zu kennen und einzuhalten, so wird es für alle ein schönes Fest“, so Döhring. Daneben gibt es häufig auch Wespenstiche zu versorgen oder Schnittwunden. Diese entstehen meist, wenn mit dünnen Schuhen, wie Riemchensandalen oder FlipFlops in Glasscherben getreten wird.

    Die DRK-Helfer vor Ort

    Am Winzerfest in Nierstein ist die Sanitätsstation des DRK im Museum (altes Rathaus) direkt am Marktplatz untergebracht und versorgt dort auch hilfsbedürftige Gäste. Auf alle Fälle sollten Sie sich vorsorglich die Nummer 112 bzw. 06131 19222 der Rettungsleitstelle Mainz im Handy speichern oder die Festnotrufnummer wählen, die an allen Winzerfestständen ausgehängt sein wird. Denn so kann man die zentrale Einsatzkoordination direkt erreichen, falls Hilfe benötigt wird. Oder bei Bedarf einfach die deutlich erkennbaren DRK-Teams ansprechen, die auf dem Festgelände unterwegs sind.

    ]]>
    news-198 Tue, 24 Apr 2018 17:46:00 +0200 Mitmacher gesucht: Senioren-Gymnastik des DRK /aktuell/presse-service/meldung/mitmacher-gesucht-senioren-gymnastik-des-drk.html Fit bleiben bis ins hohe Alter - mit dem Angebot des DRK in Oppenheim. Für den neuen Gymnastik-Kurs können sich interessierte Senioren jetzt anmelden. Ein abwechslungsreiches Programm mit altersgerechten Übungen, wie Aerobic mit gemäßigtem Tempo, Training des Gleichgewichts und Sturzprophylaxe sowie einem ganzheitlichen und sanften Training des Oberkörpers bietet der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim an. Unter professioneller Anleitung geht es mit Swing-Sticks und Balancepads nicht nur um die körperliche und geistige Fitness. „Unter den gleichgesinnten kommt auch der Spaß nicht zu kurz“, so die Übungsleiterin Martina Kehl-Mielke. Seit 26 Jahren wird dieser Kurs bereits erfolgreich angeboten.

    Der Kurs beginnt am 26. April 2018, 19:30 Uhr im DRK-Ortsverein, Sant-Ambrogio-Ring 17, 55276 Oppenheim.

    Anmeldungen sind möglich per Telefon unter 06133 – 4256 oder per E-Mail an seniorengruppe(at)drk-nierstein-oppenheim.de

     

    ]]>
    news-197 Wed, 18 Apr 2018 09:37:12 +0200 DRK Nierstein-Oppenheim ist Landesmeister in Erster Hilfe /aktuell/presse-service/meldung/drk-nierstein-oppenheim-ist-landesmeister-in-erster-hilfe.html Die Bereitschaft des Ortsvereins setzte sich im Landeswettbewerb durch und vertritt Rheinland-Pfalz beim diesjährigen Bundeswettbewerb in Nordrhein-Westfalen. Drei bewusstlose Jugendliche und mehrere Verletzte bei einem Zelteinsturz während eines Unwetters, unterkühlte Patienten bei einer Schneeballschlacht und ein Rettungseinsatz auf dem Weihnachtsmarkt mit einem gestürzten Mann, seiner besorgten Frau, deren bewusstlosen Tochter sowie jeder Menge alkoholisierter Passanten. Was klingt wie ein Großeinsatz der Hilfskräfte war das Szenario der diesjährigen Landesmeisterschaften in Erster Hilfe in Bad Kreuznach. Am 14. April wurden die sogenannten Rotkreuz-Erlebnistage (RoKET) ausgetragen, an denen insgesamt 18 Wettbewerbs­gruppen aus Rheinland-Pfalz sowie eine Gastgruppe aus Hessen teilgenommen haben.

     

    „10-Kampf“ in Erster Hilfe

    Zusätzlich zu den Erste-Hilfe-Aufgaben warteten Herausforderungen im Bereich „Technik und Arbeitssicherheit“, „Wasserwacht“, „Blutspendedienst“ sowie im Bereich SportSpiel auf die Starter. Bei der technischen Aufgabe musste entsprechend den DRK-Richtlinien Material für die Ausleuchtung und die Stromversorgung eines Behandlungsplatzes für 50 Verletzte bereitgelegt werden. Um die Demonstration verschiedener, einstudierter Knoten sowie das zielgenaue Werfen eines Rettungsballs ging es bei den Kollegen von der Wasserwacht. Für den Blutspendedienst mussten Neuspender „angeworben“ und vier Blutspendetermine öffentlichkeitswirksam beworben werden. Zu guter Letzt forderten im SportSpiel-Bereich unterschiedlich ausgerichtete Aufgaben die Gruppen in Teamwork, Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Allgemeinwissen.

     

    Oppenheim verteidigt Landesmeister-Titel

    Am Ende dieses abwechslungsreichen Wettbewerbs konnte die Gruppe aus Nierstein-Oppenheim den Landesmeister-Titel in Erster Hilfe erneut verteidigen. Die DRK-Helfer vertreten damit Rheinland-Pfalz zum nunmehr achten Mal beim Bundeswettbewerb der Bereitschaften, den sogenannten Deutschen Meisterschaften in Erster Hilfe, die im September in Siegen (Nordrhein-Westfalen) stattfinden werden.

    ]]>
    news-192 Sat, 17 Feb 2018 16:36:20 +0100 Das wichtige Hilfe-Plus zur Fassenacht /aktuell/presse-service/meldung/das-wichtige-hilfe-plus-zur-fassenacht.html DRK Nierstein-Oppenheim begleitete in der närrischen Zeit 15 Umzüge und Sitzungen in Rheinhessen. Wenn sich Eisbären mit Superhelden unterhalten und die Monster AG einen Familienausflug macht, ist die närrische Zeit in Rheinhessen. Auf Umzügen und in Sitzungen wird gelacht, getanzt und geschunkelt. Immer dabei sind die ehrenamtlichen Helfer des Deutschen Roten Kreuzes.

    Mit Fußstreifen direkt bei den Menschen

    Die Helfer in der Not vom Ortsverein Nierstein-Oppenheim betreuten 12 Saalfastnacht-Veranstaltungen, die meisten davon in Mainz. Den Umzug in Dienheim unterstützten insgesamt 35 Helfer inklusive 2 Ärzten in drei Fußstreifen und mit einer Unfallhilfsstelle. Zur Verfügung standen ebenfalls ein Rettungswagen und ein Krankenwagen. „Insgesamt hatten wir 12 Hilfeleistungen und zwei Transporte in nahegelegene Krankenhäuser. Die häufigsten Behandlungsfälle sind weiterhin auf erhöhten Alkoholgenuss zurückzuführen“, so Christoph Döhring, DRK-Einsatzleiter beim Fastnachtsumzug in Dienheim.

    Doppeleinsatz am Wochenende

    Nach dem 12-stündigen Einsatz in Dienheim ging es am nächsten Tag in Mainz-Finthen weiter. Beim dortigen Umzug kamen zwei Fußstreifen und ein Rettungswagen zum Einsatz, um die Kollegen aus Mainz zu unterstützen. Bei regnerischem Wetter gab es nur wenige Feiernde, die sanitätsdienstlich versorgt werden mussten.

    Ruhiger als die letzten Jahre

    Und auch der Rosenmontagsumzug in Mainz wurde vom DRK Nierstein-Oppenheim unterstützt. Die ehrenamtlichen Helfer waren am Ballplatz mit einer Unfallhilfsstelle im Einsatz. Besetzt mit einem Arzt und sechs Helfern wurde das Team von Kollegen aus Germersheim und Nackenheim verstärkt. Darüber hinaus wurden zwei Fußstreifen, ein Rettungswagen sowie ein Krankenwagen gestellt. Insgesamt wurden an dieser Unfallhilfsstelle 34 Patienten behandelt und zehn Transporte durchgeführt. „Alle Veranstaltungen verliefen in diesem Jahr im Vergleich zu den vergangenen Jahren spürbar ruhiger“, resümieren Christian Walther und Melanie Noll, Bereitschaftsleitung des DRK-Ortsvereins Nierstein-Oppenheim. 

    ]]>
    news-191 Tue, 30 Jan 2018 20:40:39 +0100 DRK-Kleidersammlung 2018 /aktuell/presse-service/meldung/drk-kleidersammlung-2018.html Bitte unterstützen Sie wieder die DRK-Kleidersammlung am 17. März. Wir sammeln tragfähige Kleidung, Bett- und Hauswäsche sowie Schuhe. Unsere Sammelstellen sind:

    Dalheim, Freier Platz, 09:00 - 10:00 Uhr

    Dexheim, Bornstr. 30, 09:00 - 15:00 Uhr

    Friesenheim, Gemeindehalle, 10:15 - 11-15 Uhr

    Hahnheim, Freier Platz, 14:00 - 15:00 Uhr

    Köngernheim, Freier Platz, 11:30 - 12:30 Uhr

    Mommenheim, Sportplatz, 14:00 - 16:00 Uhr

    Nierstein, Parkplatz Rewe, 08:00 - 10:00 Uhr

    Oppenheim, Sant-Ambrogio-Ring 117, 09:00 - 15:00 Uhr

    Selzen, Lehrer-Wagner-Str. 4, 09:00 - 15:00 Uhr

    Undenheim, Parkplatz Rewe, 10:30 - 12:30 Uhr

     

    Nicht gesammelt werden

    Matratzen, Lumpen- und Textilreste, Spielsachen, Koffer, Haushaltsgegenstände.

    ]]>
    news-179 Mon, 11 Dec 2017 21:17:00 +0100 Terminhinweis: DRK-Blutspende /aktuell/presse-service/meldung/terminhinweis-drk-blutspende.html Am 27. Dezember 2017 kann beim DRK Nierstein-Oppenheim zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr wieder Blut gespendet werden. Die freiwillige und unentgeltliche Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz sichert seit 1952 die Versorgung der Patienten in Deutschland, die auf Transfusionen von Blutpräparaten angewiesen sind. 


    Um die Wartezeiten beim DRK am Sant-Ambrogio-Ring 17 in Oppenheim zu reduzieren, steht wieder ein größeres Team zur Verfügung. Im Anschluss an die Spende wartet ein kostenloses kalt-warmes Buffet. Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und, falls vorhanden, Ihren Blutspendeausweis mit.

    Hinweis: Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren. Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben. Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de.

    ]]>
    news-178 Sat, 25 Nov 2017 13:00:00 +0100 Weihnachten mit dem DRK /aktuell/presse-service/meldung/weihnachten-mit-dem-drk.html Ortsverein verschenkt zwischen 26.11. und 22.12.2017 Weihnachts-CDs an die Haushalte in Nierstein, Oppenheim und Umgebung. Wie jedes Jahr kommt nun die Zeit, wo wir mehr und mehr an Weihnachten denken: Plätzchen backen, dekorieren und Geschenke einkaufen. Uns ist es wichtig, anderen Menschen etwas zu geben.

    Auch das DRK Nierstein-Oppenheim möchte den Menschen eine Freude machen und verschenkt daher in der Adventszeit Weihnachts-CDs mit Liedern und Geschichten. Verteilt werden diese von den ehrenamtlichen DRK-Wichteln an rund 11.000 Haushalte in Nierstein, Oppenheim und umliegenden Gemeinden.

    Mit dieser Aktion möchte das DRK darauf hinweisen, dass auch in der Vorweihnachtszeit viele Menschen in Not Hilfe benötigen. Wie Sie bei dieser Hilfe die ehrenamtlichen Rotkreuzler unterstützen können – zum Beispiel durch Ihre Geschenke-Einkäufe - erfahren Sie online unter www.drk-nierstein-oppenheim.de.

    ]]>
    news-177 Thu, 23 Nov 2017 20:51:01 +0100 Aus dem Leben eines DRK-Auslandshelfers /aktuell/presse-service/meldung/aus-dem-leben-eines-drk-auslandshelfers.html Der Oppenheimer Dieter Mathes berichtet am 5. Dezember über seine Erlebnisse als weltweiter DRK-Helfer und darüber, wie andere auch diesen Weg gehen können. Er ist als Katastrophenhelfer für das DRK im Ausland unterwegs. Bereits über 50 Mal. Wenn Menschen in Not seine Hilfe brauchen, sagt Dieter Mathes nicht nein. Außer in Südamerika war er fast überall dort, wo es gebrannt hat. Und er ist einer der Erfinder spezieller Notfallhilfesysteme des DRKs – Einsatzmodule, die speziell für den humanitären Einsatz entwickelt wurden.

    Auslandshelfer - Berichte und Aufklärung

    Am 5. Dezember berichtet Mathes aus seinen Erlebnissen und will damit anderen Mut machen, sich ebenfalls für Menschen in Not zu engagieren. Respekt vor seinen Aufgaben hat der DRK-Helfer schon, aber keine Angst. Für ihn ist es vielmehr ein schönes Gefühl, wenn er im Ausland sein Wissen einsetzen kann, um zu helfen. An diesem Informationsabend will er interessierten Menschen daher auch erklären, welche Voraussetzungen Auslandshelfer mitbringen sollten und welche Ausbildungen es gibt.

    Zeit: Dienstag, 5.12.2017, 19:30 Uhr

    Ort: DRK-Ortsverein, Sant-Ambrogio-Ring 17, 55276 Oppenheim

    Hinweis: öffentlich und kostenfrei

    ]]>
    news-176 Thu, 16 Nov 2017 21:09:26 +0100 In der Gesellschaft gut verankert /aktuell/presse-service/meldung/in-der-gesellschaft-gut-verankert.html Am 3. November fand die Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Nierstein-Oppenheim statt. „Aktiv für die Gesellschaft, so präsentierte sich auch 2016 der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim“, freute sich dessen Vorsitzender Jörg Steinheimer.

    DRK – die Helfer im Hintergrund

    Denn nur wenigen fallen Sie auf - die Helfer in den Rotkreuzjacken, die am Rande der Veranstaltungen stehen. Zum Beispiel bei der Niersteiner Sommernacht, den Winzerfesten oder aber bei der Versorgung der Feuerwehr in Brandfällen. Insgesamt konnte der Ortsverein auf der Mitgliederversammlung am 3. November 2017 in Oppenheim gute Zahlen präsentieren und damit zeigen, dass der Verein und seine Mitglieder gut in der Gesellschaft verankert sind. Neben der sanitätsdienstlichen Betreuung, zum Beispiel zur Fastnacht, ist der Verein mit dem Jugendrotkreuz sehr aktiv in der Nachwuchssicherung, unterstützt Senioren mit speziellen Gymnastikkursen und trägt mit dem MenüService zur gesunden Ernährung in Kindertagesstätten (KiTas) und Schulen bei.

    Positive Spartenberichte

    Bereitschaft: 94 Sanitätsdienste auf verschiedenen Festen und Veranstaltungen absolvierten die ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaft im Jahr 2016. Dabei leisteten sie 170 Mal Hilfe. Hinzu kommen 18 Einsätze bei Bränden, bei der Räumung eines defekten Zuges und bei einem Schulbusunfall. Insgesamt kamen 10.500 ehrenamtlich geleistete Stunden zusammen. Wobei sich darunter auch einige Stunden für Aus-, Fort- und Weiterbildung befinden, in die notwendigerweise viel Zeit investiert wird.

    Verpflegungstrupp: Vom Catering bis zur Einsatzversorgung – 22 Mal kam der Verpflegungstrupp im Jahr 2016 zum Einsatz. Zum Beispiel beim Blutspendedienst, im Rahmen der Versorgung der Feuerwehr, beim Rheinradeln oder Adventsmarkt. In der Summe waren die 16 ehrenamtlichen Helfer 530 Stunden unterwegs.

    Jugendrotkreuz: Der Nachwuchs des DRK-Ortsvereins überzeugte durch erfolgreiche Teilnahmen an Wettbewerben auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Auf den Plätzen 5 bis 1 landeten jeweils die Gruppen des JRK aus Nierstein-Oppenheim. Ende Dezember 2016 zählte der Jugendverband 79 Mitglieder. Zudem ging die Jugendleitung an Jan Römer über.

    Seniorengymnastik: 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben an 67 Tagen etwas für die eigene Gesundheit getan – durch Gleichgewichtsübungen und Sturzprophylaxe und auch gemeinsame Unternehmungen für mehr soziale Kontakte. Schwerpunktthema eines Treffens war die gesunde Ernährung durch „Basenfasten“. Dieses entgiftet den Körper und sorgt für mehr Wohlbefinden.

    MenüService: In dieser Sparte des DRK-Ortsvereins arbeiten Vollzeit- und Teilzeitkräfte. Sie beliefern 19 Einrichtungen täglich mit gesundem Essen, insgesamt 175.849 im Jahr 2016. Das ist ein Plus von 18.866 Mahlzeiten. Beliefert werden Grundschulen und KiTas. Auch Einzelpersonen können à la Carte bestellen – was 2016 rund 17.000 Mal passierte.

    Die Menschen können sich auf das DRK in der Region verlassen

    Steinheimer betonte die gute Arbeit des DRK-Ortsvereins und dankte allen Aktiven. Besonders würdigte er das Jugendrotkreuz für die hervorragende Jugendarbeit. Mit fast 80 Nachwuchshelfern ist das DRK-Ehrenamt in der Region bestens aufgestellt, auch für die Zukunft. Durch die qualitativ hochwertige Arbeit der Bereitschaft kann die Bevölkerung zu jeder Zeit sicher sein, dass sie in Krisensituationen nicht alleine gelassen werden. „Das DRK in Nierstein-Oppenheim ist damit ein Garant für Sicherheit und Hilfe unserer Bevölkerung vor Ort“, so Steinheimer und weiter: „Es ist gut, dass sich die Menschen auf das DRK verlassen können“.

    ]]>
    news-175 Mon, 06 Nov 2017 07:35:17 +0100 „Wer zuerst kommt, löffelt zuerst.“ /aktuell/presse-service/meldung/wer-zuerst-kommt-loeffelt-zuerst-1.html Am 18. November 2017 teilt der DRK-Ortsverein wieder kostenlos Suppe aus. Gibt es etwas Besseres als warmen Eintopf bei kaltem Novemberwetter? Vermutlich nicht. Aus diesem Grund gibt das DRK Nierstein-Oppenheim am Samstag, 18. November warmen Eintopf aus – kostenlos und an alle. Die Aktion findet unter dem Titel „Wer zuerst kommt, löffelt zuerst“ zwischen 11:00 und 14:00 Uhr auf dem LIDL-Parkplatz in Oppenheim und auf dem REWE-Parkplatz in Nierstein statt. Insgesamt werden 300 Portionen gekocht.

    Aktiv für die Gemeinschaft

    „Die Suppenaktion soll den Menschen in der kalten Jahreszeit helfen. Gleichzeitig wollen wir auch auf das DRK aufmerksam machen“, so Jörg Steinheimer, Vorsitzender des Ortsvereins. Neben der Jugendarbeit gibt es auch sehr aktive Sparten wie beispielsweise die Bereitschaft und den Verpflegungstrupp, die vor Ort Sanitätsdienste übernehmen und im Katastrophenschutz engagiert sind. Die Suppenaktion selbst wird maßgeblich durch die Mitglieder des Jugendrotkreuzes durchgeführt.

    Helfen braucht Helfer

    Nach dem Motto „Wir suchen Dich!“ möchte das DRK neue aktive Mitglieder für die Idee des Roten Kreuzes gewinnen. Bei Interesse kann direkt vor Ort das Gespräch geführt werden. Weitere Informationen zum DRK Nierstein-Oppenheim gibt es auch online unter www.drk-nierstein-oppenheim.de und auf dem Facebookauftritt des DRK Nierstein-Oppenheim.

    ]]>
    news-174 Sun, 05 Nov 2017 20:21:47 +0100 Katastrophen - Vorsorge & Selbsthilfe /aktuell/presse-service/meldung/katastrophen-vorsorge-selbsthilfe.html Einladung zur kostenfreien Informationsveranstaltung am 21. November 2017 Was passiert, wenn in einem Ballungsraum großflächig der Strom ausfällt? Oder Hochwasser Menschen und Häuser bedroht. Manche mögen das für Schwarzmalerei oder Panikmache halten. Doch im Ernstfall können die Folgen weitreichend sein.

    DRK berät über richtige Vorsorge

    Denn ist der Notfall erstmal eingetreten, ist es für eine Vorsorge zu spät. Wie steht es um Ihre Vorräte bei den Lebensmitteln? Ist Ihre Hausapotheke auf einem aktuellen Stand? Wenn zum Beispiel der Strom für Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat im Hause haben.

    Selbsthilfe in der Notsituation

    Das Hilfsnetzwerk in Deutschland ist eng. Doch bei einer großflächigen und schweren Katastrophe können die Hilfskräfte nicht überall sein. In dieser Situation kommt es auf jeden Einzelnen an – für die Sicherheit der Familie und der Nachbarn.

    Wissen, wie es geht

    Im Rahmen des Informationsabends informiert das DRK darüber, wie Sie sich auf Notfälle vorbereiten können und in Notsituationen richtig verhalten. Ebenso gibt es wichtige Tipps für die Vorsorge – vom Lebensmittelvorrat bis zum Notgepäck.

    Zeit: Dienstag, 21.11.2017, 19:30 Uhr

    Ort: DRK-Ortsverein, Sant-Ambrogio-Ring 17, 55276 Oppenheim

     

    Hinweis: öffentlich und kostenfrei

    ]]>
    news-164 Wed, 25 Oct 2017 21:42:00 +0200 Wie funktioniert ein Feuerlöscher? /aktuell/presse-service/meldung/wie-funktioniert-ein-feuerloescher.html Mit Feuerwehr und DRK zum besseren Brandschutz in der Wohnung Kerzen und Kaminfeuer spenden nicht nur Licht und Wärme - sie können auch gefährlich sein. Über 200.000 Brände gibt es pro Jahr in Deutschland. Jeder vierte davon in Privathaushalten – meist ausgelöst durch menschliches Fehlverhalten. Besonders in der bevorstehenden Adventszeit häufen sich Wohnungsbrände.  

    Selbsthilfe im Notfall  

    Der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim und die Feuerwehr der Stadt Oppenheim gaben beim Infoabend „Brandschutz-Helfer“ am 24. Oktober in der Feuerwache Oppenheim wichtige Tipps zum Brandschutz. Zudem wurde der praktische Umgang mit Feuerlöschern geübt.

    ]]>
    news-196 Sat, 30 Sep 2017 21:19:00 +0200 Heute mal „auf der anderen Seite“ /aktuell/presse-service/meldung/heute-mal-auf-der-anderen-seite.html Beim diesjährigen Rettungstag der Freiwilligen Feuerwehr Oppenheim waren wir mal „auf der anderen Seite“ unterwegs - und zwar als Notfalldarsteller. In vier Übungslagen mussten die Kameraden der Feuerwehr zeigen, dass sie nicht nur Feuer löschen, sondern ein breites Spektrum an Hilfeleistungen bieten können. Unterstützt wurden sie bei der Abarbeitung der verschiedenen Unfallszenarien von Auszubildenden der Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gGmbH, die auf der Rettungswache in Nierstein zurzeit ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter absolvieren. Und mittendrin ein Notfalldarsteller-Team unseres Ortsvereins – bestehend aus Schminkern und Verletztendarstellern.

    Ein eher klassischer Fall, ein Verkehrsunfall-Szenario an der Fährstraße, eröffnete den lehrreichen Tag. Hauptaugenmerk lag dabei auf der fachgerechten Öffnung des Fahrzeugs, um dem medizinischen Personal Zugang zu den Verletzten zu ermöglichen und diese zu bergen. Im sich anschließenden Szenario, einem simulierten Stromunfall, waren insbesondere die Auszubildenden zum Notfallsanitäter gefordert. Nach einem kleinen Mittagssnack wartete auf die Übungsteilnehmer dann der „Klassiker“ – ein Gebäudebrand mit zwei vermissten Personen. Um die Situation möglichst reell wirken zu lassen, kamen neben den gut geschminkten Verletztendarstellern sogar Nebelmaschinen zum Einsatz. Den Abschluss des Rettungstages bildete eine inszenierte, feucht-fröhliche Bootsfahrt auf dem Rhein, bei der leider nicht alle Insassen an Bord geblieben sind. In einen entsprechenden Schwimmanzug verpackt wurde die Verletztendarstellerin ins Wasser befördert. Dort galt es, sie wieder rauszufischen und an den Rettungsdienst zu übergeben.

    Den Rettungstag mit den vier sehr spannenden, im Einsatzalltag der Feuerwehr und des Rettungsdienstes durchaus anzutreffenden Notsituationen ließen die Beteiligten bei einem gemeinsamen Grillen gemütlich ausklingen. Eine Aktion, die auf jeden Fall das Prädikat „absolut lehrreich“ erhält und über deren Wiederholung sich alle Teilnehmer freuen würden.

    Wir bedanken uns bei der Feuerwehr, dass wir den Tag mitgestalten und miterleben durften. Gerne sind wir beim nächsten Mal wieder mit dabei – vielleicht nicht nur als Schminker und Verletztendarsteller, sondern auch als Helfer zur Unterstützung der Rettungsdienstkollegen.

    ]]>
    news-156 Fri, 14 Jul 2017 09:00:00 +0200 Blutspenden. Leben retten. /aktuell/presse-service/meldung/blutspenden-leben-retten.html Am 26. Juli 2017 kann beim DRK Nierstein-Oppenheim wieder Blut gespendet werden. Täglich werden in Deutschland circa 15.000 Blutspenden benötigt. Denn auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig.

     

    Blutspenden ist Hilfe auf Gegenseitigkeit

    Der DRK Ortsverein Nierstein-Oppenheim ruft daher wieder zur Blutspende auf. Nutzen Sie die Gelegenheit anderen Menschen zu helfen - durch Ihre Blutspende am Mittwoch, den 26. Juli 2017 von 17:30 – 20:30 Uhr. Der Ort ist der DRK OV Nierstein Oppenheim im Sant Ambrogio Ring 17 in Oppenheim.

     

    Schnell und unkompliziert

    Das DRK Nierstein-Oppenheim und die Menschen, denen durch Ihre Spende geholfen wird, freuen sich schon jetzt auf Ihre Spende. Um die Wartezeiten zu reduzieren, steht wieder ein größeres Team zur Verfügung. Die ärztliche Voruntersuchung erfolgt gewohnt gründlich, so dass die Sicherheit der Spender nicht beeinträchtigt wird. Im Anschluss an Ihre Spende wartet ein kostenloses kalt-warmes Buffet auf Sie. Bitte bringen Sie für Ihre Spende einen gültigen Lichtbildausweis und, falls vorhanden, Ihren Blutspendeausweis mit.

     

    Ihre erste Blutspende?

    Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Damit die Spende gut vertragen wird, sollten Sie über den Tag verteilt 2 – 3 Liter Flüssigkeit zu sich genommen haben. Mehr zur Blutspende auf www.blutspendedienst-west.de

    ]]>
    news-193 Wed, 07 Jun 2017 20:43:00 +0200 "Jung, schnell, tot" /aktuell/presse-service/meldung/jung-schnell-tot.html Informationsabend des DRK und der Polizei in Oppenheim. Das DRK ist nicht nur ein Rettungsdienst, der Menschen in Notlagen hilft. Es setzt sich auch für das Wohlergehen und die Gesundheit der Gemeinschaft ein. Daher hat der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim im Juni eine neue Veranstaltungsreihe begonnen. Die Veranstaltung zur Drogenprävention „soll der Auftakt zu weiteren Informationsabenden mit bürgernahen Themen werden“, leitete Vorsitzender Jörg Steinheimer den Abend ein. 

    Drogenmissbrauch nimmt zu

    Nach wie vor gilt Alkohol als Kavaliersdelikt. Wer nach einem Weinfest hinter dem Steuer erwischt wird, spielt die Bedeutung meist herunter. Die Zahlen der Landeskriminalämter zeigen zudem, dass in den Schulen die Zahl der Drogendelikte zunimmt. Am häufig sten verbreitet bei Jugendlichen ist Cannabis. Aber auch Crystal Meth wurde 2015 erstmals in Rheinland-Pfalz sichergestellt. Dies geht aus dem Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung 2016 hervor. Ein Aspekt ist die Unwissenheit über die schädigende Wirkung der Drogen.

    Der Baum gewinnt immer

    Die häufigste Unfallursache bei männlichen 15- bis 25-Jährigen sind Drogen und Alkohol, berichtet Polizeihauptkommissar Egon Dehm von der Polizeiinspektion Oppenheim in seinem Vortrag. Und er ergänzt: „Der Baum gewinnt immer“. Er erzählt aber auch über ein junges Mädchen (15), welches einen Herzinfarkt erlitt. Der Grund waren „Legal Highs“ – eine Mischung aus 20 bis 40 chemischen Stoffen, deren Wirkung unkalkulierbar sind.

    Erster Kriminalhauptkommissar Dieter Lippold von der Polizeiinspektion Oppenheim zeigte den rund 35 Gästen, welche Drogen es gibt und wie diese erkannt werden. Neben der Erläuterung, welche Strafen bei Besitz und Konsum zu erwarten sind, gab es auch hilfreiche Tipps, wie den Menschen geholfen werden kann, die mit Drogen in Berührung gekommen sind. Neben Bildern wurden auch Proben gezeigt, um die unscheinbar wirkenden Drogen und deren Gefährlichkeit besser zu verstehen.

    Mit dem Auftaktabend ist Jörg Steinheimer zufrieden. Doch das Ziel ist es, noch mehr Menschen zu erreichen. Die neue Fahrzeughalle des DRK-Ortsvereins Nierstein-Oppenheim bietet den Platz dazu.Der

    DRK-Ortsverein bedankt sich bei der Polizei Oppenheim und Niko Blug (Diakonisches Werk Mainz-Bingen) für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Vortragsabends.  

    ]]>
    news-150 Tue, 28 Feb 2017 17:00:00 +0100 Fastnacht in Rheinhessen - Ohne Helfer geht es nicht /aktuell/presse-service/meldung/fastnacht-in-rheinhessen-ohne-helfer-geht-es-nicht.html Mitten im Trubel des Dienheimer Fastnachtumzuges hilft der DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim den Menschen auf vielfältige Weise. Laut dröhnt die Musik aus den Boxen der Umzugswagen. Menschen tanzen auf den Straßen und rufen sich freudig „Helau“ entgegen. Später wird die Zahl der Besucher auf 8.000 geschätzt werden. Verkleidet als Giraffen, Cowboys und Prinzessinnen sammeln sie Süßigkeiten, die von den Wagen geworfen werden und feiern ausgelassen.

    Mittendrin befindet sich die Unfallhilfsstelle des DRK-Ortsvereins Nierstein-Oppenheim. Er ist in einer Dienheimer Kindertagesstätte untergebracht. Rund 30 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen sind unterwegs, um die Festbesucher medizinisch zu versorgen. Im Gebäude ist es ruhig, aber nicht langweilig. Damit das so bleibt, steht ein Helfer am Tor und regelt den Zustrom. Rein darf hier nur, wer ein gesundheitliches Problem hat. Gerade stehen drei Feen vor der Tür. Sie tuscheln leise. Einer ist schlecht. Blass sind alle drei.

    „Besonders die Jugendlichen feiern ausgelassen und vergessen auch gerne, ausreichend Wasser zu trinken. Da kann der Kreislauf schnell mal drunter leiden“, so einer der DRK-Helfer.

    Gleich vorn ist der Behandlungsraum. Er ist professionell eingerichtet. Die Feldbetten sind mit Sichtschutzwänden abgetrennt. Ein Notarzt kümmert sich um die Patienten und entscheidet, wer unter Umständen in ein Krankenhaus nach Worms oder Mainz muss. Die Bandbreite der Behandlungsfälle ist groß: Kreislaufbeschwerden, Knochenbrüche und auch ein Übermaß an Alkohol.

    Weiter hinten befindet sich die Einsatzleitung. Hier sitzen Christoph und Ricarda. Per Funk sind sie mit zwei Einsatzfahrzeugen und drei Fußstreifen in Kontakt. Auf einer Karte sind die Standorte der Fußstreifen und Fahrzeuge und die Position des Fastnachtsmzuges eingetragen. Meldungen gehen ein und helfen, den Behandlungsraum für dringende Fälle schnell vorzubereiten. Wenn es die Zeit zulässt, werden Bilder und Kurztexte auf Facebook gepostet, um die Helferteams und deren Aufgaben vorzustellen.

    Während viele Besucher nach dem Umzug in Feierlaune nach Hause oder zur nächsten Party gehen, ist der Tag für die DRKler noch nicht vorbei. Was am Vormittag um 12:00 Uhr begonnen hat, findet sein Ende gegen 22:30 Uhr. Die Einsatzfahrzeuge kommen wieder in die Garage und das Material ins den Lager. Aber nur für eine Nacht. Am nächsten Tag geht es weiter in Finthen und am Rosenmontag in Mainz. Darauf ein leises „Helau“!

     

    Das ist das Helferteam des DRK-Ortsvereins Nierstein-Oppenheim

     

    Ohne Mampf gibt’s Bauchkrampf

    Auch Helfer brauchen Helfer – in diesem Fall den Verpflegungstrupp. Er kocht Kaffee, schneidet Obst und Gemüse, schmiert Brötchen und sorgt für eine warme Verpflegung. Denn wenn Hunger und Durst gestillt sind, können sich die Helfer und Helferinnen voll auf das Einsatzgeschehen konzentrieren.

     

    Die karnevalistische Einsatzleitung

    Im Lagezentrum werden die Einsätze koordiniert und Aufgaben an die Fußstreifen und Einsatzfahrzeuge weitergeleitet. Durch einen ständigen Funkkontakt und Informationsaustausch sorgt die Einsatzleitung des Sanitätsdienstes dafür, dass betroffene Personen schnellstmöglich Hilfe bekommen.

     

    Auf leisen Sohlen unterwegs - die Fußstreifen

    Drei Fußstreifen sind entlang des Fastnachtsumzuges im Einsatz. Sie behalten den Überblick über die Situation und helfen im Bedarfsfall an Ort und Stelle. Sollte es zu ernsteren Verletzungen kommen, werden die Betroffenen zur Unfallhilfsstelle transportiert.

     

    Hier führen alle Wege hin - die Unfallhilfsstelle (UHS)

    Hier ist die zentrale Sammelstelle für Verletzte während des Dienheimer Fastnachtsumzuges. Vor Ort werden kleinere Verletzungen behandelt. Bei größeren Verletzungen werden die Betroffenen betreut, bis sie von einem der Einsatzfahrzeuge ins Krankenhaus gefahren werden können.

     

    Schnell vor Ort - die Einsatzfahrzeuge

    Für den Fastnachtsumzug stehen ein Krankentransportwagen (KTW) und ein Rettungswagen (RTW) bereit, um die Verletzten zu transportieren. Den KTW ist eine Leihgabe der Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gGmbh.

     

    Hilfe für Angehörige

    Für spezielle Betreuungsdebarfe steht in der Unfallhilfsstelle auch eine ausgebildete Fachkraft für Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) zur Verfügung. 

    ]]>
    news-171 Sat, 31 Dec 2016 14:00:00 +0100 Ein arbeitsintensives Jahr 2016 geht zu Ende /aktuell/presse-service/meldung/ein-arbeitsintensives-jahr-2016-geht-zu-ende.html Das Jahr 2016 war wie kein anderes zuvor geprägt von Einsätzen. Sei es im Rahmen der Sanitäts- und Verpflegungsbereitschaft für die Kameraden der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, die Unterstützung des Rettungsdienstes mit diversen Transporten oder auch der Schnelleinsatzgruppe Betreuung, die wir im südlichen Landkreis Mainz-Bingen stellen. Bei insgesamt fast 20 Einsätzen - der erste kurz nach Neujahr, der letzte kurz vor Weihnachten - konnten wir unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

    Die vielen Stunden Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer rund 40 Helferinnen und Helfer haben sich hierbei bezahlt gemacht, so dass wir alle Herausforderungen erfolgreich meistern konnten. In unserer Jahresstatistik schlagen die Einsätze mit knapp über 600 Stunden sowie rund 30 Transporten zu Buche.

    Selbstverständlich kam auch das „Tagesgeschäft“ im ablaufenden Jahr 2016 nicht zu kurz. Angefangen bei unseren großen Sanitätsdiensten wie dem Fastnachtsumzug Dienheim und den Weinfesten in Nierstein und Oppenheim über die „Klassiker“ wie Mittelaltermarkt, Rheinradeln, Landskronbergfest und Niersteiner Sommernacht bis hin zu überörtlicher Unterstützung bei den Bohnebeitel-Fastnachtssitzungen, dem Aktuellen Sportstudio, dem 3sat-Zeltfestival, dem Mainzer Weinmarkt, den Weinfesten in Nackenheim und Bodenheim, dem Frankfurter Radrennen „Rund um den Finanzplatz Eschborn“und und und - für jeden Helfergeschmack gab es Sanitätsdienste zu besetzen.

    In rund 2.700 Dienststunden zählten wir hierbei 170 Hilfeleistungen, 35 Patienten davon mussten in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung verbracht werden.

    Vorbereitet auf Sanitätsdienste und Einsätze werden unsere Helferinnen und Helfer in den 14-tägigen Bereitschaftsabenden und bei diversen weiteren Helfergrundausbildungen, Fachdienstausbildungen und Führungskräfteausbildungen. Themen in den insgesamt 26 Bereitschaftsabenden und 7 SEG-Ausbildungsabenden waren u. a. „Geräteeinweisungen“, „Das Herz“, „Narkose und Sedierung im Rettungsdienst“, „Rechtliche Grundlagen“, „Unterweisung Brandschutzhelfer“, „Taktische Zeichen und Lagekarte“ sowie „Viel Praxis rund um den neuen Gerätewagen Betreuung“. Alles in allem ergeben sich so weitere rund 3.700 geleistete Stunden.

    Last but not least gab es darüber hinaus auch noch viel „Drumherum“ wie beispielsweise Quartalstreffen, Grillfest, Fahrzeughalleneinweihung, Blutspendetermine, Teilnahme am Volkstrauertag, verschiedene Präsentationen unseres Rettungswagens, Weihnachtsfeier usw. Alles aufzuzählen, was wir das Jahr über so ehrenamtlich leisten, sprengt den Rahmen. Daher wollen wir es bei dem bereits Gelisteten belassen und nur eine Zahl nennen: rund 10.500 Stunden haben unsere Helferinnen und Helfer über das gesamte Jahr 2016 in ihrer Freizeit in das Gemeinwohl investiert. Eine beeindruckende Zahl, die in der 116-jährigen Geschichte unseres Ortsvereins eine herausragende Größenordnung darstellt! Ganz großen und herzlichen Dank an alle unsere Helferinnen und Helfer für diese beeindruckende Leistung im Jahr 2016! Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2017.

    ]]>
    news-194 Sun, 17 Jul 2016 20:58:00 +0200 Größter Betreuungseinsatz in der Geschichte der SEG-B im südlichen Landkreis /aktuell/presse-service/meldung/groesster-betreuungseinsatz-in-der-geschichte-der-seg-b-im-suedlichen-landkreis.html Ein Ruck geht durch den Zug und unvermittelt endet die Fahrt für rund 500 Reisende des InterCity nach Stuttgart im kleinen Bahnhof der Gemeinde Dienheim. Schuld am ungeplanten Stopp war ein geplatzter Hydraulikschlauch. Nachdem Feuerwehr und Rettungsdienst die Situation erkundet hatten, verging nicht viel Zeit, bis die Schnelleinsatzgruppe Betreuung (SEG-B) Süd des Landkreises Mainz-Bingen alarmiert wurde. Der bis dahin ruhige gemütliche Sonntagnachmittag fand ein Ende … Eine Vielzahl an Helferinnen und Helfern schlüpfte in die grau-weiß-rote Einsatzkleidung und machten sich auf den Weg zum Ortsverein, wo sie genauere Informationen zum Vorfall und dem Einsatzauftrag erhielten.

    Bei hochsommerlichen Temperaturen betreute und versorgte der Ortsverein mit rund 20 Betreuungshelferinnen und -helfern die gestrandeten Reisenden in einer nahegelegenen Turnhalle mit Kaltgetränken und Keksen. Neben den Erfrischungen und kleinen Knabbereien waren insbesondere die spontan aufgebauten Ladestationen für die Mobiltelefone sehr beliebt. Diese tauchen derzeit in den gängigen Einsatzkonzepten noch nicht auf, sind aber in der Praxis unentbehrlich.

    Die Helferinnen und Helfer des Roten Kreuzes aus Nierstein-Oppenheim stellten darüber hinaus auch die sanitätsdienstliche Versorgung sicher. Damit aber auch noch nicht genug – ergänzend galt es, die rund 50 Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehren zu verpflegen.

    Neben dem GW-B (Gerätewagen Betreuung), dem ortsvereinseigenen Rettungswagen und zwei Einsatzgruppenfahrzeugen waren die Abschnittsleitung Gesundheit und die Führungsunterstützung des DRK-Kreisverbandes Mainz-Bingen mit im Einsatz.

    Nach etwa drei Stunden konnten alle Betroffenen in einem bereitgestellten Ersatzzug die Weiterreise antreten. Einige hatten noch einen langen Weg vor sich – der Zug endet in der Schweiz.

    Nachdem alle Betroffenen die Weiterreise angetreten hatten, standen noch Abschlussbesprechungen und Materialaufbereitung auf dem Plan. Kurz nach 22 Uhr war dann schließlich auch für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK-Ortsvereins Nierstein-Oppenheim Ende …

    Ein nicht alltäglicher und in diesem Ausmaß noch nicht da gewesener, ungeplanter Einsatz wurde erfolgreich abgearbeitet. Wir bedanken uns bei allen Betroffenen für ihre Geduld und ihre Kooperationsbereitschaft!

    ]]>
    news-195 Wed, 20 Jan 2016 21:09:00 +0100 Einsatzreicher Jahresauftakt ... /aktuell/presse-service/meldung/einsatzreicher-jahresauftakt.html Das neue Jahr war gerade erst wenige Tage alt, als morgens in der Früh der Melder ging: Die Feuerwehren der Gemeinden Oppenheim, Dienheim, Ludwigshöhe, Guntersblum und Weinolsheim brauchten unsere Unterstützung bei einem Dachstuhlbrand in Guntersblum. Mit acht Helferinnen und Helfern rückten wir zunächst mit Kaffee, Kaffeestückchen, Brötchen und Fleischwurst aus. Zum ersten Mal im Einsatz: unser neuer Gerätewagen Betreuung – der GW-B, wie wir ihn nennen.

    Der GW-B löst unseren bisherigen Materialanhänger ab und umfasst Material zur Betreuung von 50 Betroffenen. Zelte und Zeltheizungen sowie Tische und Bänke, Wasserkanister, Babynahrung, Hygienebeutel, Erste-Hilfe-Material und Leuchten und vieles mehr ist verladen – eben so gut wie alles, was man zur Erstversorgung Betroffener braucht.

    Zurück zum Einsatz … In wenigen Minuten bauten wir für die hungrigen und durstigen Feuerwehrkameraden eine erste Essens- und Getränkeausgabe auf. Parallel dazu erprobten wir erstmals unser neues Zelt und unsere neue Zeltheizung. In wenigen Minuten hatten wir warme und windgeschützte Sitzgelegenheiten, welche die Einsatzkräfte dankend und gerne annahmen. Auch wenn die Beladung unseres Materials noch neu und recht ungewohnt war, fanden wir uns zügig zurecht.

    In dem sechs Stunden andauernden Einsatz verpflegten wir vor allem Feuerwehr und Polizei, aber auch in den Einsatz involvierte und vor Ort anwesende Vertreter aus der Politik sowie Mitarbeiter von Energieversorgern kamen nicht zu kurz.

    Unser Fazit: Die vielen in die Planung, Beschaffung, Ausbau, Verhandlungen und Einkauf investierten Stunden für unseren GW-B haben sich gelohnt. Die Feuertaufe hat er bestanden.

    Nur wenige Tage später ging erneut der Melder … Dieses Mal mitten in der Nacht und in die andere Richtung: In Nierstein brannte bei diesem Einsatz ein Dachstuhl. Wir rückten mit zehn Helferinnen und Helfern aus und übernahmen vom Rettungsdienst die Betreuung und Versorgung von sieben Betroffenen. Darüber hinaus sorgten wir für die Verpflegung der 120 Einsatzkräfte – insbesondere und in großen Mengen wurden Tee und Kaffee gekocht. Die in Guntersblum gewonnenen Erfahrungen mit dem neuen Material zahlten sich aus: in wenigen Minuten stand unser Zelt und die Zeltheizung lief auf Hochtouren, worüber sich bei den Minustemperaturen die im Einsatz befindlichen Kameraden und die Betroffenen sehr freuten.

    Für die Atemschutzgeräteträger bauten wir während des Einsatzes ein zweites Zelt auf, um die Wege zu verkürzen und eine Pause im Warmen und Windstillen zu ermöglichen.

    Gegen 7 Uhr war schließlich Einsatzende und Aufräumen angesagt. Da nach dem Einsatz vor dem Einsatz ist, waren einige der Helfer, die sich bereits die Nacht um die Ohren geschlagen hatten, bis in die Mittagsstunden mit Reinigen und Auffüllen des Materials beschäftigt.

    Unser Fazit: Nie wieder ohne GW-B ...

    ]]>
    news-17 Tue, 14 Apr 2015 10:00:00 +0200 Kleidersammlung 2015 /aktuell/presse-service/meldung/kleidersammlung-2015.html Our boots are made for walking… Alljährlich sammelt das DRK Nierstein-Oppenheim in den Ortschaften der ehemaligen VG Nierstein-Oppenheim gebrauchte Kleider zur weiteren Verwendung. Hierfür werden zunächst an alle Haushalte in den zwölf Gemeinden Sammeltüten verteilt: unsere ehrenamtlich tätigen Bereitschaftler machten sich die Mühe und zählten die dabei gelaufenen Schritte: in größeren Gemeinden kamen wir so schnell auf über 20000 Schritte…

    Nach dem Austragen folgt das Einsammeln – insgesamt 25 Helfer sammelten in verschiedenen Teams die an den Straßenrand gestellten Tüten und verbrachten diese zum Container auf dem DRK-Gelände. Beim Einsammeln wurden durchschnittlich 6000 Schritte gelaufen. 

    Insgesamt konnten 4,9 Tonnen Kleider gesammelt werden. Die gesammelte Kleidung wird verkauft, der Erlös kommt unserer Arbeit vor Ort zugute. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

    ]]>
    news-14 Sun, 09 Nov 2014 18:30:00 +0100 „Wer zuerst kommt, löffelt zuerst“ /aktuell/presse-service/meldung/wer-zuerst-kommt-loeffelt-zuerst.html 75 kg Kartoffeln, 15 kg Zwiebeln, 15 kg Karotten, 16 kg Lauch und Sellerie, 25 kg Fleischwurst und etliche Liter Wasser ergaben insgesamt 300 Portionen Kartoffelsuppe, welche das DRK kostenlos an Interessierte im Oppenheimer Gewerbegebiet ausschenkte. Gleichzeitig nutzen viele das Angebot und schauten sich einen Rettungswagen von innen an oder informierten sich über das breite Themenspektrum des DRK Nierstein-Oppenheim.

    Das DRK Nierstein-Oppenheim bedankt sich bei folgenden Spendern für die Unterstützung: Gemüse Heide und Willi Schaffner (Trebur-Hessenaue), Beckenbachs Spargelhof (Eich), Bäckerei Strub (Nierstein) und der LIDL GmbH & Co Kg (Zweigstelle Oppenheim).

    ]]>
    news-149 Wed, 16 Jul 2014 00:00:00 +0200 Der Ortsverein öffnet seine Türen /aktuell/presse-service/meldung/der-ortsverein-oeffnet-seine-tueren.html Dass das Rote Kreuz mehr ist als nur ein geometrisches Symbol auf Fahrzeugen, ist bei genauerem Betrachten jedem klar – was genau alles hinter dem Roten Kreuz steckt und wie vielfältig es ist, zeigte unser Tag der offenen Tür. Es präsentierten sich die Bereitschaft, das Jugendrotkreuz, die Seniorengymnastik und  der Verpflegungstrupp mit den jeweiligen Aufgaben und Schwerpunkten und sorgten damit für ein von Jung bis Alt ansprechendes Programm über Kinderschminken, Malwettbewerb, Fahrzeugausstellung,  Erste-Hilfe-Kurse, Blutdruckmessungen bis hin zur Sturzprophylaxe und Gleichgewichtsübungen.

    Der Menü-Service bot Einblick in die Verpflegung von Individualkunden, Kindertagesstätten, Krippen und Schulen.

    Auf und vor der Bühne gab es Übungen des Jugendrotkreuzes und der Bereitschaft sowie unterhaltsames Bingo. Der Erlös des Bingos dient dem Neubau unserer neuen Garage auf unserem Vorplatz.

    Apropos Bühne - eine Bühne boten wir auch all jenen, die uns und unsere Grundsätze seit Jahren durch ihre Spende unterstützen. Wir ehrten an unserem Tag der offenen Tür 19 Mitglieder und auch 8 treue Blutspender für „zahlreichen Aderlass“.

    In den Gemeinschaften ehrten wir zahlreiche aktive Mitglieder - 3 in der Bereitschaft, 9 im Jugendrotkreuz und 3 da bei den Senioren.

    Nicht zu vergessen sind jene Mitglieder, die aufgrund von Familie und Beruf ihr aktives Engagement einschränken mussten, aber dennoch nicht zu ersetzen sind.

    Wenngleich wir unsere Türen aufgrund eines drohenden Unwetters etwas früher schließen mussten als geplant, war es eine gelungene Veranstaltung, für die wir uns bei allen Unterstützern bedanken!

    ]]>