
Einsatzfahrzeuge
Um unsere vielfältigen Aktivitäten durchführen und unseren Aufgaben nachkommen zu können, sind wir neben einem Einsatzgruppenfahrzeug (EGF) auch im Besitz eines Rettungswagens (RTW). Komplettiert wird unser Fuhrpark durch einen Gerätewagen Betreuungsdienst (GW-B) und einen Kommandowagen (KdoW).
Einsatzgruppenfahrzeug (EGF)

Funkrufname: Rotkreuz Mainz 21/19-03
Hersteller: Opel
Modell: Vivaro 1,9 CDTi
Auf-/Ausbau: Kommunikationstechnik Kuhl, Frankenstein
Baujahr: 2009
Indienststellung bei uns: 2010
Technische Ausstattung:
- Klimaanlage vorne + hinten
- Zentralverriegelung mit Fernbedienung
- Zusatzblinkleuchten heckseitig
- Fahrzeugfunkgerät 4m Teledux 9 mit Bedienhandapparat
- MagLite 4D LED-Taschenlampe
- Umfangreiches Kartenmaterial
- 9 Warnwesten
Signalanlage:
- Rauwers P 8000 (Xenon-Doppelblitz)
- Rauwers LE 106 (Xenon-Doppelblitz)
- Hänsch Sputnik nano LED-Frontblitzer
Medizinische Ausstattung:
- Notfallkoffer nach Rettungsdienst-Vorgaben für Rettungswagen
- Sauerstofftasche
- AED Heartstart FR2+
Das Fahrzeug wurde 2009 als Neufahrzeug erworben und ersetzte einen VW T4, der aufgrund erheblicher technischer Mängel außer Dienst gestellt werden musste. Zunächst wurde das zivile Fahrzeug an unsere Anforderungen angepasst, indem es die entsprechenden technischen Einbauten wie Sondersignalanlage und Funktechnik erhielt. Hierbei wurde es bereits soweit möglich auf den kommenden Digitalfunk vorbereitet. Die Beklebung gemäß aktuellem DRK-Erscheinungsbild wurde durch uns selbst durchgeführt.
Zum Einsatz kommt dieses Fahrzeug sowohl bei geplanten Sanitätsdiensten, als auch im Rahmen der Sanitätsbereitschaft Feuerwehr. Im Falle einer Alarmierung der Schnelleinsatzgruppe Betreuung dient es als Zubringer für Personal, sowie als Zugfahrzeug für den Geräteanhänger Betreuungsdienst. Bei Bedarf kann unser EGF auch als Arztzubringer oder zum Materialtransport genutzt werden.
Rettungswagen (RTW)

Funkrufname: Rotkreuz Mainz 21/86-03
Hersteller: Mercedes-Benz
Modell: Sprinter 319 CDI
Auf-/Ausbau: System Strobel, Aalen / Eigenausbau
Baujahr: 2010 Indienststellung bei uns: 12 / 2015
Technische Ausstattung:
- Automatik-Getriebe
- Klimaanlage
- Fahrer- und Patientenraum
- Standheizung
- Zentralverriegelung
- Rescuetrack-Datenfunksystem mit automatischer Navigationsübermittlung und Rückfahrkamera
- Umfeldbeleuchtung
- Fahrzeugfunkgerät 4m Teledux 9 mit FMS-Handapparat
- Digitalfunkgerät MRT Sepura mit Colour-Console Bediengerät
- 2 Digitalfunkgeräte HRT Sepura mit abgesetzten Bedienteilen
- Mobiltelefon
- Handlampe Adalit LED
- Umfangreiches Kartenmaterial
- 3 Feuerwehrhelme
- Warnwesten
- Lederhandschuhe
- Sondersignalanlage in LED-Ausführung
Ausstattung:
- Fahrtrage Stryker M1
- Tragestuhl System Strobel
- EKG Lifepak 12 mit 12-Kanal-EKG und SPO²
- Beatmungsgerät Weinmann Medumat Standard A
- Notfallkoffer Erwachsene nach Rettungdienst-Vorgaben
- Notfallkoffer Kinder nach Rettungsdienst-Vorgaben
- Sauerstofftasche
- Absaugpumpe Weinmann Akkuvac Rescue
- Schaufeltrage Ferno
- Vakuummatratze
- KED-System
- Spineboard
Das Fahrzeug wurde 2015 gebraucht vom Rettungsdienst übernommen und ersetzte einen 13 Jahre alten Sprinter-RTW, der nach einer Laufleistung von über 470.000 km außer Dienst gestellt wurde. Zunächst wurde der RTW technisch umfangreich aufbereitet, bevor er auch optisch überholt wurde. Eine teilweise Neulackierung war ebenso erforderlich, wie eine Neubeklebung, um das Fahrzeug an das aktuelle DRK-Erscheinungsbild anzupassen. Weiterhin wurde ein Datenfunksystem der Firma Convexis inklusive Rückfahrkamera nachgerüstet, sowie unsere Funkgeräte eingebaut. Vorerst findet weitestgehend die Medizintechnik des Vorgängerfahrzeugs Verwendung, Mittelfristig ist die Beschaffung einer neuen EKG- / Defibrillatoreinheit geplant, die voraussichtlich Anfang 2018 umgesetzt wird.
Zum Einsatz kommt dieses Fahrzeug sowohl bei geplanten Sanitätsdiensten, als auch bei Einsätzen im Rahmen der Transportkomponente oder der Sanitätsbereitschaft Feuerwehr. Bei größeren Diensten wie Weinfesten oder Fastnachtsumzügen wird es routinemäßig nach Rettungsdienstgesetz besetzt und kann so den hauptamtlichen Rettungsdienst entlasten oder unterstützen.
Gerätewagen Betreuung (GW-B)
Funkrufname: Rotkreuz Mainz 21/62-03
Modell: Canter 7C15
Baujahr: 2014 Indienststellung bei uns: 03/2017
Technische Ausstattung:
- Schaltgetriebe
- Klimaanlage
- Zentralverriegelung
- Rückfahrkamera
- Umfeldbeleuchtung
- Fahrzeugfunkgerät 4m FuG 8b mit FMS-Handapparat
- Digitalfunkgerät MRT Sepura mit HBC Bedienhandapparat
- 2 Digitalfunkgeräte HRT Sepura mit abgesetzten Bedienteilen
- Handlampen Adalit LED
- Umfangreiches Kartenmaterial
- Warnwesten
- Sondersignalanlage in LED-Ausführung
- Bär Ladebordwand
Hersteller: Mitsubishi-Fuso
Auf-/Ausbau: BOS-Systemtechnik, Oberwesel (Fahrzeug); Fa. Feig Fahrzeugbau, Altdorf (Rollcontainer)
Ausstattung:
- Gemäß HiK-Konzept für den Gerätewagen Betreuung Rheinland-Pfalz.(https://mdi.rlp.de/fileadmin/isim/Unsere_Themen/Sicherheit/Krisenmanagement/Dokumente/KatS-Strukturen.pdf)
- Technische Ausstattung gemäß Technischer Richtlinie (TR05 für Mehrzweckfahrzeuge) Rheinland-Pfalz
( https://www.bks-portal.rlp.de/sites/default/files/og-group/42/dokumente/TR05%20-%20MZF%2005.%20Nov.%2015.pdf ) - Gemäß unserer Aufgabe als Schnelleinsatzgruppe Betreuung (SEG-B) im Landkreis Mainz-Bingen wurde uns dieses Fahrzeug nach langer und sehr enger gemeinsamer Planung durch die Kreisverwaltung Anfang 2017 übergeben.
Der Gerätewagen ist ständig mit 9 Rollcontainern beladen, die durch einen OV-internen Arbeitskreis konzipiert und durch die Firma Feig gefertigt wurden. Mittels der Gerätschaften auf diesem LKW ist es uns möglich eine Notunterkunft für 50 Betroffene autark zu errichten und zu betreiben. Hierfür stehen uns Schnelleinsatzzelte inklusive Zeltheizungen, Beleuchtungsmaterial, ein Ersatzstromerzeuger, Tische und Bänke sowie diverses Bedarfsmaterial – von Zahnpasta über Ersatzkleidung und Windeln bis hin zur Kaffeemaschine – zur Verfügung.
Zum Einsatz kommt dieser wertvolle Gerätewagen vor allem im Rahmen von SEG-Einsätzen im gesamten Landkreis Mainz-Bingen. Darüber hinaus steht es uns auch für die Sanitätsbereitschaft Feuerwehr zur Versorgung von Einsatzkräften bei größeren oder länger andauernden Feuerwehreinsätzen zur Verfügung.
Hier wollen wir uns nochmals für die vertrauensvolle und jederzeit konstruktive Zusammenarbeit mit den zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern seitens der Kreisverwaltung Mainz-Bingen bedanken!